Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
Stephan Merten

Prof. Dr. Stephan Merten

Institut für Germanistik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Publikationen
Ergebnisse pro Seite:  25

Merten, Stephan

Arbeit mit Wörterbüchern

Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg). Wortschatzarbeit. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7). Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011 S. 348 - 360


Merten, Stephan

Problematik des „Grundwortschatzes“

Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg). Wortschatzarbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011 S. 74 - 84


Merten, Stephan

Sichtung von Wörterbüchern für die Schule

Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg). Wortschatzarbeit. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7). Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011 S. 416 - 430


Merten, Stephan

Sprach- und Lesebuchkritik zu den dort gestellten Wortschatzfragen

Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg). Wortschatzarbeit. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7). Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011 S. 400 - 415


Merten, Stephan

Wortschatzarbeit als Unterrichtsprinzip / fachübergreifende Aufgabenstellungen.

Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg). Wortschatzarbeit. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7). Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011 S. 468 - 474


Merten, Stephan

Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen

Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg). Wortschatzarbeit. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7). Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011 S. 452 - 467


Kuhs, Katharina; Merten, Stephan

Zweitsprachendidaktische Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern

Wirkendes Wort. Bd. 61. H. 1. 2011 S. 129 - 152


Andrea, Bachmann-Stein; Stephan, Merten; Christine, Roth

Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems. Festschrift für Inge Pohl

Trier: WVT 2009 410 S. (Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften ; Bd. 3)


Merten, Stephan

Warum so und nicht anders? Das Hinterfragen sprachlicher Formen im reflexionsorientierten Deutschunterricht

Bachmann-Stein/Merten/ Roth (Hrsg). Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Festschrift für Inge Pohl. Trier: WVT 2009 S. 161 - 170



Merten, Stephan

Grammatikunterricht – Woher er kommt, wohin er führt

Wirkendes Wort. Bd. 2007. H. 1. 2007 S. 119 - 129


Heyne, Nora; Helmke, Andreas; Kleinbub, Iris Diana et al.

Instructional quality and development of reading competence in elementary school

Paper session at the 15th European Conference On Reading. Berlin. 2007


Kleinbub, Iris Diana; Helmke, Andreas; Heyne, Nora et al.

Teach me how to read: Video-based rating of teaching and learning processes in the first language classroom

Paper session at the 15th European Conference On Reading. Berlin. 2007


Merten, Stephan

Reflexion über Sprache. Basisartikel

Kliewer, Heinz-Jürgen; Pohl, Inge (Hrsg). Lexikon Deutschdidaktik Band 2 M - Z. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006 S. 627 - 633 Band 2 von 2 Bänden


Merten, Stephan; Baurmann, Jürgen; Oehme, Viola

Wortstark. Wörterbuch

Braunschweig: Schroedel 2006 399 S.


Merten, Stephan

Gebrauchsanleitungen und deren Übersetzung: Analysieren – Inter­pre­tie­ren – Verstehen

Merten, Stephan ; Pohl, Inge (Hrsg). Texte : Spielräume interpretativer Näherung ; Festschrift für Gerhard Fieguth. Landau: Knecht 2005 S. 129 - 145 (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft ; Bd. 5)



Merten, St.; Pohl, I.

Texte. Spielräume interpretativer Näherung. Festschrift für Gerhard Fieguth

Merten, St.; Pohl, I. (Hrsg). Texte. Spielräume interpretativer Näherung. Festschrift für Gerhard Fieguth. Landau: Knecht 2005 S. 601


Merten, Stephan

Rechtschreibung im DaF-Unterricht – leichter oder schwerer? Anmerkungen zur neu geregelten deutschen Orthographie

Lüger, Heinz-Helmut ; Ro­then­häusler, Rainer (Hrsg). Linguistik für die Fremdsprache Deutsch. Landau: Empirische Pädagogik 2004 S. 9 - 22 (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung / Sonderheft ; 7.2004)


Merten, Stephan

Lernerautonomie und Lernbereitschaft als Voraussetzungen für eine sprachliche Progression

Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Bd. 41/2003. 2003 S. 3 - 15


Merten, Stephan

Fremde Sprachen und Kulturen im lernerorientierten Deutschunterricht

Wirkendes Wort. Bd. 1/1999. 1999 S. 121 - 130


Merten, Stephan; Weisgeber, Bernhard; Urbanek, Rüdiger

Hallo, Peter – wir lernen Deutsch

2., völlig neu bearb. Aufl. Rheinbreitbach: Dürr und Kessler 1998 72 S.


Merten, Stephan

Ansätze zu einer kulturorientierten Universalienforschung

Wirkendes Wort. Bd. 1/1997. 1997 S. 94 - 111


Merten, Stephan

Fremdsprachenerwerb als konstruktiver Prozeß. Die Rolle von Lehrwer­ken für Deutsch als Fremdsprache bei der Konstruktion eines Deutsch­landbildes durch den Lerner

Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis vereinigt mit Die Neueren Sprachen. Bd. 3/1997. 1997 S. 130 - 138


Merten, Stephan

Kreatives Schreiben und kreativer Umgang mit Übungen aus dem Ar­beits­buch

Zielsprache Deutsch. Bd. 2/1997. 1997 S. 81 - 89