Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Webbasierte Lern-Tools für die Lehrerbildung

Laufzeit: 01.03.2020 - 31.12.2023

Förderung durch: BMBF

Projektmittel (€): 755257

Website

Kurzfassung



Das Vorhaben „Webbasierte Lern-Tools für die Lehrerbildung (WeLT)“ ist ein Beitrag zur Digitalisierung in der Lehrerbildung mit dem Schwerpunkt auf Lernkontexte in der Lehrerbildung. Es zielt darauf ab, bisherige universitäre Lehr-Lern-Kontexte durch webbasierte Angebote didaktisch zu erweitern und vorhandene webbasierte Plattformen und Tools lernprozessorientiert auszubauen und miteinander zu kombinieren. Ein grundlegender Ansatz ist dabei der des „Pädagogischen Doppeldeckers“, bei dem die...

Das Vorhaben „Webbasierte Lern-Tools für die Lehrerbildung (WeLT)“ ist ein Beitrag zur Digitalisierung in der Lehrerbildung mit dem Schwerpunkt auf Lernkontexte in der Lehrerbildung. Es zielt darauf ab, bisherige universitäre Lehr-Lern-Kontexte durch webba­sierte Angebote didaktisch zu erweitern und vorhandene webbasierte Plattformen und Tools lernprozessorientiert auszubauen und miteinander zu kombinieren. Ein grundlegender Ansatz ist dabei der des „Pädagogischen Doppeldeckers“, bei dem die Studierenden eigenständig und kollaborativ berufsspezifische Kompetenzen auf- und ausbauen, die Wirksamkeit digitaler Lehr-Lern-Formate erleben und deren Einsatzmöglichkeiten in der Schule reflektieren. Didaktisch umgesetzt wird der „Pädago­gische Doppeldecker“ entlang des Prinzips der „Wünschenswerten Erschwernisse“, welches Wissensaufbau, Wissensanwendung, Wissenstransfer und anwendungsbezoge­ne Wissensreflexion beinhaltet. Unterstützt werden die webbasierten Lehr-Lern-Prozesse, bei denen sowohl individualisierte als auch kollaborative Lernformen realisiert werden, durch For­matives Assessment als self-, peer- und computer-based assessment. Auf diese Weise wird räumlich und zeitlich flexibles Lernen ermöglicht, aber auch im Zuge einer kognitiven Akti­vierung problem- und handlungsorientiertes Lernen erlebbar. Gesteuert wird der Lernprozess durch informatives Feedback, welches dazu geeignet ist, den eigenen Lernprozess zu gestal­ten, zu reflektieren und zu verbessern. Prompts steuern sowohl internes Feedback (Self Assessment) als auch externes Feedback (Experten, Peers, Computer-based) und sollen die Studierenden dabei unterstützen, Lernziele in den Blick zu nehmen, Lernstrategien zu ent­wickeln und anzupassen und die eigene Lernmotivation aufrecht zu erhalten. Das kollaborative Lernen, welches mit dem Projekt WeLT ebenfalls angestrebt wird, geht über das Self und Peer Assessment hinaus, indem komplexe Zusammenhänge in einer Lerngruppe metakognitiv und metakommunikativ ausgehandelt, transferiert und reflektiert werden können. Lehramtsstu­dierende lernen auf diese Weise, Lerninhalte zu durchdringen und erleben die Anforderungen adaptiver Lernangebote.

Das Projekt WeLT zielt darauf ab, Studierenden die Nutzung webbasier­ter Lerntools zu ermöglichen, um den Anforderungen einer digitalisierten Lebens- und Lernwelt jetzt und in Zukunft gerecht zu werden. Dies erfolgt durch individualisiertes, partizipatives und kollaboratives Lernen mit dem Fokus der Übertragbarkeit auf schulische Begebenheiten. Dafür bedarf es struktureller Umsetzungen, die in dem Projekt WeLT eben­falls vorgesehen sind. Dazu gehören u.a. die Anbindung an bestehende digitale Ressourcen, Fragen der technischen und rechtlichen Umsetzbarkeit und der Verallge­meinerung von Entwicklungs- und Implementationsprinzipien der Maßnahmen für die Nutzung in anderen Studiengängen und Universitäten. Das Projekt WeLT hat somit verschiedene Lern­gruppen im Blick, zuerst die Studierenden als zukünftige Lehrerinnen und Lehrer, die digitale Lehr-Lern-Formate anwenden sollen, aber auch weitere Nutzer, wie beispielsweise zukünftige Lehrerinnen und Lehrer in der zweiten Phase ihrer Qualifizierung und nicht zuletzt die Univer­sität selbst, als Motor für die Etablierung digitaler Lernkontexte in der Lehrerbildung. Durch die Weiterentwicklung, Evaluation und Zusammenführung von vorhandenen Webplatt­formen soll erreicht werden, dass exemplarische pädagogische Konzepte für den Einsatz web­basierter Lerntools sowohl in Hochschule als auch in Schule breit zugänglich gemacht werden. Angestrebt werden standortübergreifenden Transferkooperationen zur Digitalisierung disziplin- und fachbezogener digitaler Lehr- und Lernkonzepte, um in einem länder- und bundesweiten Austausch nachhaltige pädagogische und didaktische Konzepte zur digitalen Bildung zu entwickeln.
Teilprojekte

  • Agiles und integriertes Lernen (AgiL)
  • Formatives Assessment mit LSA (ForALSA)
  • Kollaborative LernAufgaben (KoLA)
  • LEArning in virtual spaces (LEA)
» weiterlesen» einklappen

Projektteam






Beteiligte Einrichtungen