Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Institut für Sportwissenschaft

FB 3: Mathematik /Naturwissenschaften / Universität Koblenz

Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz
  • 0261/287-2400
  • 0261/287-2401
Publikationen
Ergebnisse pro Seite:  10

Hapke, Julia; Waigel, Sven

„Sporttreiben mit Köpfchen“ – Kognitive Aktivierung im Sportunterricht

Andreas Gawatz;Kathleen Stürmer (Hrsg). Kognitive Aktivierung im Unterricht: Befunde der Bildungsforschung und fachspezifische Zugänge. Braunschweig: Westermann 2019 S. 148 - 161


Marlis, Minnich; Andreas, Müller; Perchthaler, Dennis et al.

Das Sportportal KNSU: Eine Ressource für digitale Bildung

Digitale Medien im Sportunterricht. Bd. 60. H. Sonderheft „Sportpraxis“. 2019 S. 26 - 31


Minnich, Marlis; Müller, Andreas; Perchthaler, Dennis et al.

Das Sportportal KNSU: Eine Ressource für digitale Bildung [Digitale Medien im Sportunterricht]

SportPraxis. Bd. 60. Wiebelsheim: Limpert 2019 S. 26 - 31





Demetriou, Yolanda; Hapke, Julia; Olufemi, Carolina

Kompetenzorientiert und bewegungsintensiv Ausdauerbelastungen im Sportunterricht thematisieren

Sportunterricht. Bd. 68. H. 8. Schorndorf: Hofmann 2019 S. 338 - 344


Töpfer, Clemens; Hapke, Julia; Brandl-Bredenbeck, Hans Peter et al.

Kooperative Planung zum Thema Gesundheit in der Sportlehrerbildung (Health.edu)

Frederik Borkenhagen;Rüdiger Heim;Katharina Pöppel;Matthias Schierz;Jan Sohnsmeyer (Hrsg). Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung: 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. Mai-1. Juni 2019 in Heidelberg; Abstracts. Hamburg: Feldhaus 2019 S. 81


Töpfer, Clemens; Hapke, Julia; Brandl-Bredenbeck, Hans Peter et al.

Kooperative Planung zum Thema Gesundheit in der Sportlehrerbildung (Health.edu); Vortrag

2019


Hapke, Julia; Kuhr, Selina

Mehrperspektivischer Sportunterricht als Thema in Lehrerfortbildungen

Sportunterricht. Bd. 68. H. 9. Schorndorf: Hofmann 2019 S. 386 - 391