Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Diagnostik in der Grundschullehrer*innenbildung durch aufgabenbezogene Lernprozessbeobachtungen im Fach Deutsch

Laufzeit: 01.02.2016 - 30.06.2019

Partner: Koordination: Sandra Last (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz) Prof. Dr. Heike de Boer (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz) Dr. Gesine Esslinger (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)

Förderung durch: BMBF; Qualitätsoffensive Lehrerbildung: MOSAIK

Website

Kurzfassung


Eine zentrale Herausforderung für Grundschullehrkräfte im Deutschunterricht ist die Bestimmung fachbezogener individueller Lernausgangslagen (ILAL) von Schüler*innen. Hierzu werden bislang deutlich mehr ergbnis- als mikroprozessorientierte Diagnoseverfahren eingesetzt; es fehlt an Ansätzen, die offen sind für die Beobachtung & Rekonstruktion von Lerner*innenperspektiven (Linnemann 2017).
Durch die Analyse von aufgabenbezogenen Beobachtungsprotokollen (de Boer u.a. 2015) aus dem...
Eine zentrale Herausforderung für Grundschullehrkräfte im Deutschunterricht ist die Bestimmung fachbezogener individueller Lernausgangslagen (ILAL) von Schüler*innen. Hierzu werden bislang deutlich mehr ergbnis- als mikroprozessorientierte Diagnoseverfahren eingesetzt; es fehlt an Ansätzen, die offen sind für die Beobachtung & Rekonstruktion von Lerner*innenperspektiven (Linnemann 2017).
Durch die Analyse von aufgabenbezogenen Beobachtungsprotokollen (de Boer u.a. 2015) aus dem Deutschunterricht können Studierende im Rahmen eines Seminars die Fähigkeit erwerben, Lerner*innenperspektiven zu rekonstruieren und individuelle Lernausgangslagen (ILAL) zu bestimmen. Um die Qualität von Aufgaben einzuschätzen & passende Anschlussaufgaben zu entwickeln, bedarf es eines fundierten linguistischen Wissens, das ebenfalls im Seminar vermittelt wird. Das Projekt verfolgt folgende Forschungsfragen:
(Inwiefern) nutzen Studierende ihr fachliches & fachdidaktisches Wissen, wenn sie

1)die fachlichen Anforderungen von Aufgaben bestimmen?
2) Lerner*innenperspektiven rekonstruieren, um ILAL zu formulieren?
3) begründet Anschlussaufgaben auswählen?

Als Datengrundlage dienen die studentischen Analysen einer als Fallbeispiel vorgegebenen, protokollierten Lernsituation. Die Argumentationslinien der Studierenden (N=50) werden rekonstruiert und qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet (Kuckartz 2016).

de Boer, H./Braß, B./Heyl, Th./Merklinger, Daniela (2015). Lernprozessbeobachtung in der Lehrerbildung – Fachdidaktische Perspektiven & Herausforderungen. In: Liebers, K. et al. (Hg.): Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule. Wiesbaden: Springer, 237-252

Linnemann, M. (2017). Sprachdiagnostik im Unterricht. Grundlagen, Zugänge und Beispiele. In H. Günther, G. Kniffka, G. Knoop, G. & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: DaZ unterrichten. Seelze: Friedrich.

Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz. 3. Aufl.
» weiterlesen» einklappen

Veröffentlichungen






Projektteam



Beteiligte Einrichtungen