Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Institut für Schulpädagogik

FB 1: Bildungswissenschaften / Universität Koblenz

Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz
  • +49 (0)261 /287-1810
  • +49 (0)261 /287-1812
Publikationen
Ergebnisse pro Seite:  10

Rödler, Peter

Den gemeinsamen Unterricht sichern - Aufgaben für die Zukunft

Behindertenpädagogik. Bd. 34. H. 1. Gießen: Psychosozial-Verlag 1995 S. 2 - 10


Rödler, Peter

Den gemeinsamen Unterricht sichern - Aufgaben für die Zukunft

Behindertenpädagogik. Bd. 1. 1995 S. 2


Rödler, Peter

Ein gesunder Geist in einem gesunden Europa

Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft. Bd. 18. H. 5. Graz: Steirische Vereinigung für Menschen mit Behinderung 1995 S. 5 - 16


Rödler, Peter

Ein gesunder Geist in einem gesunden Europa

Behinderte. Bd. 5. 1995 S. 5 - 16


Rödler, Peter

Dem Wahren, Schönen, Guten oder warum sich über Geschmack nicht streiten lässt und er doch davon abhängt

Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft. Bd. 17. H. 5. Graz: Steirische Vereinigung für Menschen mit Behinderung 1994 S. 25 - 34



Baudisch, Winfried; Schmetz, Ditmar; Rödler, Peter

Geistige Behinderung und Wege zur differenzierten Förderung

Frankfurt am Main: Diesterweg 1994 160 S. (Sonderpädagogische Beiträge ; Bd. 2)


Baudisch, Winfried; Schmetz, Ditmar; Rödler, Peter

Im Zentrum des Menschlichen - Ethische Überlegungen zur Arbeit mit 'schwerstbehinderten' Menschen

Maximilian Buschka (Hrsg). Geistige Behinderung und Wege zur differenzierten Förderung. Frankfurt am Main: Diesterweg 1994 S. 114 - 128


Rödler, Peter

Nichtsprechend und doch in der Sprache - Zum pädagogischen Handeln mit schwerstbehinderten Menschen

Zeitschrist für Heilpädagogik. Bd. 4. 1994 S. 11 - 12


Rödler, Peter

Nichtsprechend und doch in der Sprache - Zum pädagogischen Handeln mit schwerstbehinderten Menschen

Zeitschrift für Heilpädagogik. Bd. 45. H. 4. Würzburg: Verband Sonderpädagogik 1994 S. 31 - 39