Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Videomaterial als Diagnose- und Reflexionsinstrument im Lehr-Lern-Labor und Großveranstaltungen

Laufzeit: 01.10.2016 - 31.12.2019

Förderkennzeichen: 01JA1605

Förderung durch: BMBF

Website

Kurzfassung



Das Projekt „Videomaterial als Diagnose- und Reflexionsinstrument im Lehr-Lern-Labor und Großveranstaltungen“ ist im Schwerpunkt I „Gestaltung und Analyse von Lehr-Lern-Prozessen“ verortet. Eines der Hauptziele ist die Entwicklung und die nachhaltige Integration von (innovativen) Lehr-Lern-Angeboten zur Theorie-Praxis-Verknüpfung für die universitäre Lehre. Dazu soll ein erweitertes Seminarkonzept für das Didaktische Seminar (Modul 12a/b, MA Ed. Mathematik), unter anderem durch videobasierte...

Das Projekt „Videomaterial als Diagnose- und Reflexionsinstrument im Lehr-Lern-Labor und Großveranstaltungen“ ist im Schwerpunkt I „Gestaltung und Analyse von Lehr-Lern-Prozessen“ verortet. Eines der Hauptziele ist die Entwicklung und die nachhaltige Integration von (innovativen) Lehr-Lern-Angeboten zur Theorie-Praxis-Verknüpfung für die universitäre Lehre. Dazu soll ein erweitertes Seminarkonzept für das Didaktische Seminar (Modul 12a/b, MA Ed. Mathematik), unter anderem durch videobasierte Schüler- und Studierenden-Vignetten, erstellt werden. Zunächst werden dazu Videovignetten erstellt, mit weiteren Materialien und Diagnoseaufträgen angereichert, und in das Video-Tool ViviAn eingebunden. Zur Bearbeitung müssen die Studierenden ihr fachdidaktisches, fachwissenschaftliches und pädagogisches Wissen nutzen und vernetzten, um die dazugehörigen Diagnoseaufträge beantworten zu können. Des Weiteren konzipieren die Studierenden eine Lernumgebung, welche im Anschluss von einer Schulklasse erprobt wird. Dabei beobachten die Studierenden eine Schülergruppe und greifen ein, falls sie der Auffassung sind, dass das Weiterarbeiten ohne Intervention nicht mehr produktiv stattfinden kann. Dies wird videografiert, zu Videovignetten verarbeitet und die Gruppenmitglieder diskutieren und reflektieren über die getätigten Interventionen. Dabei benötigen die Studierenden die Vernetzung der verschiedenen Wissensbereiche des Professionswissens, um adäquat zu handeln und als Grundlage für ihre Argumentation.
» weiterlesen» einklappen

Veröffentlichungen




Projektteam



Beteiligte Einrichtungen