Starten Sie Ihre Suche...


Wir weisen darauf hin, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden. Weitere Informationen
Jan Hofer

Univ.-Prof. Dr. Jan Hofer

Psychologie , Universität Trier

Universitätsring 15, 54296 Trier, Raum: Campus I, Gebäude D, Raum D 416

  • 0651/201-2969
  • 0651/201-2971
Publikationen
Ergebnisse pro Seite:  10

Chasiotis, A.; Kießling, F.; Hofer, J. et al.

Theory of mind and inhibitory control in three cultures: Conflict inhibition predicts false belief understanding in Germany, Costa Rica, and Cameroon

International Journal of Behavioral Development. Bd. 30. 2006 S. 249 - 260


Chasiotis, A.; Hofer, J.; Campos, D.

When does liking children lead to parenthood? Younger siblings, implicit prosocial power motivation, and explicit love for children predict parenthood across cultures

Journal of Cultural and Evolutionary Psychology. Bd. 4. 2006 S. 95 - 123


Hofer, J.; Chasiotis, A.; Friedlmeier, W. et al.

The measurement of implicit motives in three cultures: Power and affiliation in Cameroon, Costa Rica, and Germany

Journal of Cross-Cultural Psychology. Bd. 36. H. 6. 2005 S. 689 - 716




Hofer, J.

Gemeinschafts- und personzentrierte Lebensziele von männlichen Jugendlichen in Sambia: Methodische und inhaltliche Erörterungen

Zeitschrift für Entwicklungs¬psychologie und Pädagogische Psychologie. Bd. 35. H. 2. 2003 S. 111 - 121


Hofer, J.

Man is other men - Befunde aus Sambia zur Entwicklung im Jugendalter

Kreienbaum, M.A.; Gramelt, K.; Pfeiffer, T.; Schmitt, T. (Hrsg). Bildung als Herausforderung - Leben und Lernen im Zambia. Frankfurt/M.: IKO 2002 S. 76 - 93



Pöhlmann, K.; Hofer, J.

Ältere Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf: Instrumentelle Unterstützung durch Hauptpflegeperson und professionelle Hilfsdienste

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. Bd. 30. H. 5. 1997 S. 381 - 388


Hofer, J.; Kruse, A.; Pöhlmann, K. et al.

Schmerz, Selbständigkeit und subjektives Alterserleben - Ein empirischer Beitrag aus der Studie „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung im Alter“

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. Bd. 28. H. 5. 1995 S. 358 - 368