Akad. Direktor Dr. phil. Michael Horn
Geographiedidaktik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- 06341/280-31150
Laub, Jochen; Felzmann, Dirk; Horn, Michael
Fachbezogenes ethisches Professionswissen von Geographielehrkräften als Voraussetzung für die Förderung ethischen Urteilens im GeographieunterrichtZeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD). Bd. 49. H. 1. 2021 S. 1 - 13
Horn, Michael; Gans, Paul
Die ökonomische Bedeutung des Hockenheimrings für die Stadt und die Region Hockenheim.Nowak, Gerhard (Hrsg). (Regional-)Entwicklung des Sports. Schorndorf: Hofmann 2018 S. 17 - 36 (Reihe Sportökonomie, Bd. 20, S. 17-36)
Köppen, Bernhard; Kohlenberger, Judith; Horn, Michael
Neue Heimat in Europa. Regionaler Flüchtlingszuzug in Deutschland und Österreich.Informationen zur Raumentwicklung. Bd. 23. H. 1. 2018 S. 81 - 93
Horn, Michael; Schweizer, Karin
Was veranlasst Lehrkräfte kompetenzorientierten Geographieunterricht durchzuführen? Der Einfluss personaler Faktoren von Geographielehrenden.Mirka Dickel, Lisa Keßler, Fabian Pettig, Felix Reinhardt (Hrsg). Grenzen markieren und überschreiten – Positionsbestimmungen im weiten Feld der Geographiedidaktik. Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2017 in Jena. Münster: readbox unipress in der readbox publishing GmbH 2018 S. 85 - 97 (Geographiedidaktische Forschungen, Band 69)
Claus, Schlömmer; Bernhard, Köppen; Michael, Horn
Der Zuzug von Flüchtlingen zwischen Szenario und Alltag –regionale und lokale PerspektivenGeographische Rundschau. Bd. 69. H. 3. 2017 S. 24 - 29
Horn, Michael
Die wirtschaftliche Bedeutung des Tagungstourismus für die Stadt Mannheim – dargestellt an den Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.Maier, J. (Hrsg). Bayreuth als Kultur- und Tagungsstandort – was können wir von anderen Städten lernen? Ergebnisse einer Tagung am 18.3.2017 in der Industrie- und Handelskammer Oberfranken Bayreuth. Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, H. 284. Bayreuth. 2017 S. 5 - 14
Horn, Michael; Schweizer, Karin
Ansichten von Geographielehrkräften zum kompetenzorientierten Unterricht und ihr Zusammenhang mit Überzeugungen: Ergebnisse einer empirischen Befragung.Zeitschrift für Geographiedidaktik. Bd. 43. H. 1. Freiburg, Br.: HGD 2015 S. 59 - 74
Horn, Michael; Schweizer, Karin
Struktur-Lege-Technik (SLT) – eine Dialog-Konsens-Methode zur Erfassung subjektiver Theorien von Lehrerinnen und LehrernBudke, Alexandra; Kuckuck, Miriam (Hrsg). Geographiedidaktische Forschungsmethoden. Berlin: LIT 2015 S. 65 - 85
Heckmann, Tobias; Horn, Michael
Zum Image der Geographie – WissenschaftGans, Paul und Hemmer, Ingrid (Hrsg). Zum Image der Geographie in Deutschland: Ergebnisse einer empirischen Studie. Forum IfL, Band 29. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde 2015 S. 64 - 76
Schweizer, Karin; Horn, Michael
Kommt es auf die Einstellung zu digitalen Medien an? Normative Überzeugungen, personale Faktoren und digitale Medien im Unterricht: eine Untersuchung mit Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden.Merz - Medien und Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik. Bd. 58. H. 6. München: KoPäd, Kommunikation u. Pädagogik e.V. 2014 S. 50 - 62