Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Eine kritische Betrachtung der ökonomischen Wirkungsanalyse von Veranstaltungen

Zanger, Cornelia (Hrsg). Erfolg mit nachhaltigen Eventkonzepten. Wiesbaden: Gabler 2011 S. 201 - 224

Erscheinungsjahr: 2011

ISBN/ISSN: 978-3-8349-3075-0

Publikationstyp: Buchbeitrag

Sprache: Deutsch

Doi/URN: 10.1007/978-3-8349-6885-2

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen sich Wissenschaft und Praxis mit der Bestimmung ökonomischer Effekte von Großveranstaltungen, wie z. B. Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften und Weltausstellungen (vgl. z.B Preuß u.a. 2010; Matheson/Baade 2006; Gelan, 2003; Delpy/Li, 1998; Crompton, 1995; Burgan/Mules 1992). Das große Interesse an diesem Forschungsfeld resultiert vor allem daraus, dass Veranstaltungen ab einer bestimmten Größe nachhaltige ökonomische Effekte in der austragenden Region ...Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen sich Wissenschaft und Praxis mit der Bestimmung ökonomischer Effekte von Großveranstaltungen, wie z. B. Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften und Weltausstellungen (vgl. z.B Preuß u.a. 2010; Matheson/Baade 2006; Gelan, 2003; Delpy/Li, 1998; Crompton, 1995; Burgan/Mules 1992). Das große Interesse an diesem Forschungsfeld resultiert vor allem daraus, dass Veranstaltungen ab einer bestimmten Größe nachhaltige ökonomische Effekte in der austragenden Region generieren können. Jedoch ist nicht zwangsläufig mit den gewünschten wirtschaftlichen Effekten zu rechnen, weshalb eine sorgfältige Evaluation mithilfe ökonomischer Wirkungsanalysen notwendig ist. Die Zielstellung dieser Wirkungsanalysen besteht darin, realistische Schätzungen der ökonomischen Effekte vorzunehmen und damit eine valide Entscheidungsgrundlage für die Planung und Ausrichtung von Veranstaltungen zu liefern. In der Praxis werden ökonomische Wirkungsstudien indessen häufig für politische Zwecke genutzt, beispielsweise um Investitionen aus öffentlichen Mitteln zu rechtfertigen, die Umverteilung von Ressourcen zu begründen oder die Akzeptanz für die Ausrichtung von Großveranstaltung zu erhöhen » weiterlesen» einklappen

  • kritische Betrachtung
  • ökonomische Wirkungsanalys
  • Fallstrick
  • Bob- und Skeleton WM 2008 Altenberg

Autoren


Köhler, Julia (Autor)

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Wirtschaftswissenschaften

DDC Sachgruppe:
Wirtschaft

Verknüpfte Personen


Beteiligte Einrichtungen