Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
Publikationen
Ergebnisse pro Seite:  10

Wetenkamp, Lena

„Am Ende gab es nur noch Bilder“ – Blindheit und Bilderflut in Wim Wenders’ Bis ans Ende der Welt (1991).

Alexandra Tacke (Hrsg). Blind Spots. Eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart. Bielefeld: transcript Verlag 2016 S. 163 - 179


Wetenkamp, Lena

„Wer darstellt, übt aus.“ Gewalt in Terézia Moras Erzählungen.

Dagmar von Hoff / Brigitte Jirku / Simonetta Sanna / António Sousa Ribeiro (Hrsg). Einschnitte – Signaturen der Gewalt in textorientierten Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 S. 93 - 112


Bergmann, Franziska; Tonger-Erk, Lily

Ab. Über das theatrale Verschwinden

Bergmann, Franziska; Tonger-Erk, Lily (Hrsg). Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens in Drama und Theater. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 S. 7 - 31


Moulin, Claudine; Bergmann, Rolf; Ruge, Nikolaus

Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte

9. erweiterte Auflage. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016 249 S. (UTB ; 3534 : Sprach-, Literaturwissenschaften)


Wetenkamp, Lena

Das Radiomädchen – Immaterialität und Materialität der Medien in Juli Zehs Adler und Engel.

Dagmar von Hoff (Hrsg). Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016 S. 101 - 116


Bergmann, Franziska

Der Glasschrank des Großvaters. Männlichkeit und Dingwelt in Thomas Manns "Der Zauberberg"

Wortmann, Thomas; Zilles, Sebastian (Hrsg). Homme fragile. Männlichkeitsentwürfe in den Texten von Heinrich und Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 S. 321 - 334


Wengeler, Martin; Engelhardt, Isabelle

Doppelverdiener und neue Frau – Zur Diskursgeschichte der Weimarer Republik am Beispiel der ‚Frauenfrage‘.

Volker Harm/Holger Runow/Leevke Schiwek (Hrsg). Sprachgeschichte des Deutschen. Positionierungen in Forschung, Studium, Unterricht. Stuttgart. 2016 S. 203 - 216


Römer, David; Kalwa, Nina

Emotion, sprachliches Handeln und Mentalität

Kreuz, Christian; Mroczynski Robert (Hrsg). Sprache, Kultur, Mentalität. Berlin u.a. 2016 S. 67 - 83


Bergmann, Franziska

Hautfarbe im deutschen Theaterdiskurs der Gegenwart. Ein Diskussionsbeitrag

Balme, Christopher; Bloch, Natalie; Heimböckel, Dieter (Hrsg). Theater und Ethnologie. Beiträge zu einer produktiven Beziehung. Reihe Forum Modernes Theater. Tübingen: Narr Franke Attempto 2016 S. 67 - 80


Wengeler, Martin

Lügen und Lügenvorwürfe in der Politik. Die „Griechenlandkrise“ im Frühjahr 2015 als Beispiel.

Der Deutschunterricht. Bd. 68. H. 3. 2016 S. 46 - 55