Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Das Projekt KONECS und die Entstehung neuer hybrider Räume

Pilypaityte, L./ Siller, H.-S. (Hrsg). Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit. Wiesbaden: Springer Verlag 2017 S. 193 - 199

Erscheinungsjahr: 2017

ISBN/ISSN: 978-3-658-17085-1

Publikationstyp: Buchbeitrag

Sprache: Deutsch

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Zusammenarbeit auf Augenhöhe, das gemeinsame Aufdecken impliziter Erwartungen aneinander sowie die Rekontextualisierung institutionenspezifischer Arbeitsabläufe sind wichtige Voraussetzungen für die Entstehung des ‚hybriden Raums‘ in der Zusammenarbeit von Studienseminaren und universitärer Grundschulpädagogik im Koblenzer Netzwerk KONECS. Wie über das forschende Lernen fachdidaktische und lernprozessorientierte Beobachtungsbeispiele, die für pädagogisch-diagnostische Anschlussüberlegungen ge...Zusammenarbeit auf Augenhöhe, das gemeinsame Aufdecken impliziter Erwartungen aneinander sowie die Rekontextualisierung institutionenspezifischer Arbeitsabläufe sind wichtige Voraussetzungen für die Entstehung des ‚hybriden Raums‘ in der Zusammenarbeit von Studienseminaren und universitärer Grundschulpädagogik im Koblenzer Netzwerk KONECS. Wie über das forschende Lernen fachdidaktische und lernprozessorientierte Beobachtungsbeispiele, die für pädagogisch-diagnostische Anschlussüberlegungen geeignet sind, gewonnen und für die ko-konstruktive und phasenübergreifende Zusammenarbeit genutzt werden, wird im Folgenden dargestellt.» weiterlesen» einklappen

  • Projekt KONECS
  • hybrider Raum, Studienseminar
  • Grundschulpädagogik

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

DDC Sachgruppe:
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Verknüpfte Personen