Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Biochemisch-massenspektrometrische Identifizierung von durch CD8+ T-Lymphozyten erkannten Nierenzellkarzinomantigenen (Förderung durch SFB432, Projekt A13)

Kurzfassung


Neben einer weitgehenden Resistenz gegenüber Radiochemotherapien zeigt das Nierenzellkarzinom klinisch ein Ansprechen auf immuntherapeutische Verfahren, weshalb eine wichtige Rolle von tumorreaktiven T-Lymphozyten in der Bekämpfung dieses Tumors vermutet wird. Im vorliegenden Projekt werden in vergleichenden Untersuchungen aus Blutlymphozyten autologer Nierenzellkarzinompatienten und serologisch HLA-Klasse-I-identischer, gesunder Spender tumorreaktive CD8+ T-Zellpopulationen generiert und...Neben einer weitgehenden Resistenz gegenüber Radiochemotherapien zeigt das Nierenzellkarzinom klinisch ein Ansprechen auf immuntherapeutische Verfahren, weshalb eine wichtige Rolle von tumorreaktiven T-Lymphozyten in der Bekämpfung dieses Tumors vermutet wird. Im vorliegenden Projekt werden in vergleichenden Untersuchungen aus Blutlymphozyten autologer Nierenzellkarzinompatienten und serologisch HLA-Klasse-I-identischer, gesunder Spender tumorreaktive CD8+ T-Zellpopulationen generiert und hinsichtlich Targetspezifität sowie HLA-Restriktion charakterisiert. Anschließend werden die Responderlymphozyten auf Reaktivität gegen natürlich prozessierte Peptide getestet, die von HLA-Klasse-I-Molekülen der Nierenkarzinomzellen eluiert und chromatographisch in Fraktionen aufgetrennt wurden. In den durch T-Zellen erkannten Fraktionen werden die HLA-I-assoziierten Peptidantigene des Nierenzellkarzinoms mit Hilfe der Tandem-Massenspektrometrie sequenziert. Neben der Suche nach neuen, für eine Tumorvakzinierung geeigneten Antigenen geht das Projekt der Frage nach, ob sich das T-Zell-Repertoire von Nierenzellkarzinompatienten im Vergleich zu dem allogener, gesunder Spender hinsichtlich tumorreaktiver CD8+ T-Zellen qualitativ oder quantitativ unterscheidet. Dabei ist die Identifizierung von Nierenzellkarzinomantigenen, die durch allogene T-Zellen erkannt werden, in Anbetracht aktueller klinischer Studien, die den Stellenwert der allogenen Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit therapierefraktärem Nierenzellkarzinom untersuchen, von besonderem Interesse.» weiterlesen» einklappen

Projektteam


Beteiligte Einrichtungen