Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Molekulargenetische Risikofaktoren der Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typus

Laufzeit: 01.01.2002 - 31.12.2009

Kurzfassung


Die Ursachen der Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) sind unbekannt. In den letzten Jahren mehren sich Befunde, die für Störungen diverser Neurotransmitter, einen gestörten fronto-limbischen Regelkreis, sowie eine veränderte zentralnervöse Schmerzverarbeitung im Bereich des anterioren Cingulums sowie des dorsolateralen Präfrontalcortex sprechen. Familien- und Zwillingsstudien legen nahe, dass genetische Faktoren bis zu 60% des Erkrankungsrisikos ausmachen. Die systematische Identifikation...Die Ursachen der Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) sind unbekannt. In den letzten Jahren mehren sich Befunde, die für Störungen diverser Neurotransmitter, einen gestörten fronto-limbischen Regelkreis, sowie eine veränderte zentralnervöse Schmerzverarbeitung im Bereich des anterioren Cingulums sowie des dorsolateralen Präfrontalcortex sprechen. Familien- und Zwillingsstudien legen nahe, dass genetische Faktoren bis zu 60% des Erkrankungsrisikos ausmachen. Die systematische Identifikation dieser genetischen Risikofaktoren wurde bis heute nur unzureichend verfolgt. Weiter ist unklar, ob die höchsten Verbindungen mit der Erkrankung BPS oder mit spezifischen Persönlichkeits- oder Verhaltenseigenschaften bestehen. Das Ziel der Untersuchung ist die Identifikation genetischer Risikofaktoren für die Erkrankung BPS, für spezifische, vermutlich neurobiologisch basierten Endophänotypen sowie für mit dem Ausmass der Ausprägung dominierender Symptomdimensionen der BPS. In einem zweiten Schritt sollen positive Befunde in unserem Kollektiv durch Replikationen in Stichproben kooperierender Institute geprüft werden. Perspektivisch sollen positive Befunde in beiden Stichproben näher untersucht werden, um potentiell kausale Genvarianten für die Erkrankung, Endophänotypen und ihre klinisch führenden Symptome zu identifizieren. » weiterlesen» einklappen

Beteiligte Einrichtungen