Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Analyse der pathogenetischen Bedeutung von Epstein-Barr virus induced gene 3 (EBI-3) bei der Persistenz bakteriell induzierter Entzündungsreaktionen

Laufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2011

Kurzfassung


Bakterien und bakterielle Antigene spielen in der Immunpathogenese der Peritonitis, infektiöser Enteritiden und der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen eine entscheidende Rolle. Dies beruht teilweise auf ihrer Fähigkeit, eine persistierende intestinale Entzündungsreaktion zu induzieren. Im vorliegenden Antrag soll die Funktion von Epstein-Barr virus induced gene 3 (EBI3) in diesem Zusammenhang untersucht werden, welches nach Heterodimerbildung als Zytokin dient. Nach eigenen...Bakterien und bakterielle Antigene spielen in der Immunpathogenese der Peritonitis, infektiöser Enteritiden und der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen eine entscheidende Rolle. Dies beruht teilweise auf ihrer Fähigkeit, eine persistierende intestinale Entzündungsreaktion zu induzieren. Im vorliegenden Antrag soll die Funktion von Epstein-Barr virus induced gene 3 (EBI3) in diesem Zusammenhang untersucht werden, welches nach Heterodimerbildung als Zytokin dient. Nach eigenen Voruntersuchungen wird EBI3 im Darm vor allem von Makrophagen und dendritischen Zellen produziert, von denen bekannt ist, dass sie über Zellfortsätze in ständigem Kontakt mit luminalen, bakteriellen Antigenen stehen. Ferner weisen dendritische Zellen aus knockout Mäusen für EBI3 eine deutlich reduzierte Fähigkeit auf, Th2 Immunantworten zu induzieren. Zunächst sollen Untersuchungen zur Regulation der EBI3 Expression durch Bakterien und bakterielle Antigene in vitro sowie am Modell der Salmonellenenteritis, der Oxazoloncolitis und der septischen Peritonitis nach Coecumligatur durchgeführt werden. Ferner sollen transgene Mäuse für EBI3 hergestellt werden, die zusammen mit den bereits existierenden EBI3 knockout Mäusen auf ihre Fähigkeit getestet werden sollen, eine Salmonellen-induzierte Enteritis, eine Oxazolon-Colitis und eine septische Peritonitis auszubilden. Die geplanten Untersuchungen sollen neue Einblicke in die funktionelle Bedeutung des Zytokins EBI3 für die Persistenz von bakteriell induzierten, chronischen Entzündungsreaktionen geben» weiterlesen» einklappen

Veröffentlichungen






Beteiligte Einrichtungen