Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Bedeutung von modifizierten Lipoproteinen bei der nicht-rheumatischen Aortenstenose

Laufzeit: 01.01.2007 - 31.12.2008

Kurzfassung


Bei der rheumatischen Aortenstenose handelt es sich weniger, wie allgemein angenommen, um einen rein degenerativen Prozesses, sondern vielmehr um eine entzündliche Erkrankung, die sowohl Gemeinsamkeiten (Lipidablagerung, Makrophagen- und T-Zell-Infiltration, Fragmentierung der Basalmembran) als auch Unterschiede (ausgeprägte Tendenz zur Verkalkung, nur geringer Anteil an glatten Muskelzellen) zur Atherosklerose aufweist. Die Unterschiede könnten u. a. auf einer unterschiedlichen Verteilung...Bei der rheumatischen Aortenstenose handelt es sich weniger, wie allgemein angenommen, um einen rein degenerativen Prozesses, sondern vielmehr um eine entzündliche Erkrankung, die sowohl Gemeinsamkeiten (Lipidablagerung, Makrophagen- und T-Zell-Infiltration, Fragmentierung der Basalmembran) als auch Unterschiede (ausgeprägte Tendenz zur Verkalkung, nur geringer Anteil an glatten Muskelzellen) zur Atherosklerose aufweist. Die Unterschiede könnten u. a. auf einer unterschiedlichen Verteilung bzw. Modifikation der abgelagerten Lipoproteine mit entsprechend anders gelagerter inflammatorischer Reaktion beruhen. Ziel dieses Projektes ist daher die Charakterisierung der an der nicht-rheumatischen Aortenstenose beteiligten Lipoproteine und ihrer Modifikationen (Oxidation, enzymatische Degradation, Lipoprotein (a)) im Vergleich zu entsprechenden atherosklerotischen Läsionen. Untersucht werden sowohl operativ erhaltene humane Aortenklappenresektate als auch Aortenklappen von NZW- und WHHL-Kaninchen nach Fütterung einer Standard- oder Cholesterin-reichen Diät mittels immunhistochemischer Detektion und Quantifizierung modifizierter Lipoproteine, Makrophagen, T-Zellen und glatter Muskelzellen und histochemischer Detektion von Basalmembranen und verkalkten Arealen. Die Ergebnisse sollen einerseits mit entsprechendem Kontrollgewebe (gesunde Aortenklappen), zum anderen mit atherosklerotischen Läsionen vergleichbaren Schweregrades verglichen werden.» weiterlesen» einklappen

Beteiligte Einrichtungen