Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Systematische Expressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen bei kindlichen Malignomerkrankungen (GenKiK)

Laufzeit: 01.01.2004 - 31.12.2011

Kurzfassung


Die DNA-Reparatur ist ein essentieller Mechanismus für die Beseitigung von spontan entstandenen oder therapieinduzierten DNA-Schäden. Wir gehen davon aus, dass es genetische Unterschiede gibt, welche die Kapazität der verschiedenen DNA-Reparatursysteme modulieren. D.h. bestimmte Menschen könnten aufgrund von ungünstigen Genvarianten oder Mutationen sensitiver gegenüber einer Strahlenbehandlung, Chemotherapie oder anderen Umwelteinflüssen sein. Das Institut für Humangenetik hat einen...Die DNA-Reparatur ist ein essentieller Mechanismus für die Beseitigung von spontan entstandenen oder therapieinduzierten DNA-Schäden. Wir gehen davon aus, dass es genetische Unterschiede gibt, welche die Kapazität der verschiedenen DNA-Reparatursysteme modulieren. D.h. bestimmte Menschen könnten aufgrund von ungünstigen Genvarianten oder Mutationen sensitiver gegenüber einer Strahlenbehandlung, Chemotherapie oder anderen Umwelteinflüssen sein. Das Institut für Humangenetik hat einen spezialisierten cDNA-Microarray-Chip konstruiert, um die Expression von etwa 600 DNA-Reparatur- und Zellzyklus-assoziierten Genen gleichzeitig zu quantifizieren. Untersucht werden 20 Patienten, die nach einer malignen Erkrankung im Kindesalter einen Zweittumor entwickelt haben, diesen mindestens ein Jahr überlebt haben und zum Zeitpunkt der Rekrutierung mindestens 18 Jahre alt waren. Als Vergleichsgruppen werden im „Matched Pair Design“ einmal Patienten mit einem Tumor im Kindesalter, aber ohne Zweittumor untersucht. Als Referenz auf dem cDNAChip dienen Normalpersonen ohne Tumor. Für die vergleichende Expressionsanalyse werden primäre Fibroblastenkulturen mit intakten Zellzyklus-Checkpoints verwendet. Da bei der Entstehung von Zweitmalignomen auch die Therapie des Erstmalignoms eine Rolle spielen kann, ist geplant, die Genexpression auch an bestrahlten und Zytostatika-behandelten Kulturen zu untersuchen. Obwohl diese Studie zunächst der Hypothesengenerierung dient, werden die gewonnen Erkenntnisse und die Identifizierung prädisponierender Gene längerfristig eine verbesserte Prognose und Therapie bei Kindern mit Tumorerkrankungen ermöglichen.Im Rahmen dieses interdisziplinären Projekts hat das Institut für Humangenetik den Reparaturgen-Chip entwickelt und verfügt über das spezialisierte Know-how im Laborbereich. Das Deutsche Kinderkrebsregister rekrutiert die Probanden (Langzeitüberlebende nach Krebs im Kindesalter), das Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) ist für die bioinformatorischen und statistischen Auswertung der Daten verantwortlich.


» weiterlesen» einklappen

Veröffentlichungen


Beteiligte Einrichtungen