Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Multiples Testen

Laufzeit: 01.01.2007 - 31.12.2009

Kurzfassung


Folgende Themen standen im Berichtszeitraum im Vordergrund der Forschungsarbeit:


  1. Multiple Testprozeduren, beruhend auf geordneten p-Werten: Dieses eigentlich seit einigen Jahren methodisch abgeschlossene Thema gewinnt durch den vermehrten Gebrauch von FDR-kontrollierenden Prozeduren wieder an Bedeutung. Hiermit ist auch ein Überblick über die historische Entwicklung von Interesse. Weiterhin sollen in Zukunft Gewichtungen der p-Werte genauer untersucht werden (Kooperation mit Prof. A. Tamhane,...
Folgende Themen standen im Berichtszeitraum im Vordergrund der Forschungsarbeit:

  1. Multiple Testprozeduren, beruhend auf geordneten p-Werten: Dieses eigentlich seit einigen Jahren methodisch abgeschlossene Thema gewinnt durch den vermehrten Gebrauch von FDR-kontrollierenden Prozeduren wieder an Bedeutung. Hiermit ist auch ein Überblick über die historische Entwicklung von Interesse. Weiterhin sollen in Zukunft Gewichtungen der p-Werte genauer untersucht werden (Kooperation mit Prof. A. Tamhane, Evanston, und PD Dr. S. Kropf, Magdeburg).

  2. Gatekeeping-Prozeduren: Diese aktuelle Methode erlaubt es, bei klinischen Studien komplexere Hierarchien der Fragestellungen anzunehmen. Das Ziel der eigenen Forschung war dabei, trotz der Komplexität nicht zu rechenintensive Verfahren entstehen zu lassen. In Zusammenarbeit mit F. Bretz und W. Maurer (Basel) wurde eine Publikation erstellt. Weitere Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Prof. M. Posch (Wien) sind in Arbeit.

  3. Fallback-Prozedur: Diese von Wiens (2003) vorgeschlagene Prozedur wird inzwischen bei klinischen Studien häufiger angewendet. Sie bereitet jedoch einige konzeptionelle Probleme, die in einer Publikation (zusammen mit F. Bretz) dargelegt wurden. Weitere Untersuchungen befassten sich mit logischen und Monotonie-Eigenschaften multipler Testprozeduren.

  4. Untersuchungen zur Streuung der Anzahl der signifikanten Ergebnisse. Dies ist vor allem bei Studien mit sehr vielen Hypothesen von Bedeutung, da hiermit Aussagen über die Reproduzierbarkeit eines Studienergebnisses gewonnen werden können.


» weiterlesen» einklappen

Beteiligte Einrichtungen