Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Molekulare Alternsforschung

Laufzeit: 01.01.2010 - 31.12.2013

Kurzfassung


Die Mehrzahl der neurodegenerativen Erkrankungen des Menschen ist strikt mit seinem Lebensalter assoziiert. Daraus leitet sich unser Ansatz ab, zu erforschen, inwieweit sich zentrale biochemische Prozesse innerhalb von Nervenzellen im Laufe des Alterungsprozesses verändern, und ob und wie diese Modifikationen Einfluss auf degenerative Abläufe nehmen. Da mehrere altersassoziierte neurodegenerative Erkrankungen (Alzheimersche Krankheit, Parkinsonsche Krankheit, Amyotrophe Lateralsklerose) zudem...Die Mehrzahl der neurodegenerativen Erkrankungen des Menschen ist strikt mit seinem Lebensalter assoziiert. Daraus leitet sich unser Ansatz ab, zu erforschen, inwieweit sich zentrale biochemische Prozesse innerhalb von Nervenzellen im Laufe des Alterungsprozesses verändern, und ob und wie diese Modifikationen Einfluss auf degenerative Abläufe nehmen. Da mehrere altersassoziierte neurodegenerative Erkrankungen (Alzheimersche Krankheit, Parkinsonsche Krankheit, Amyotrophe Lateralsklerose) zudem durch das Auftreten von Proteinablagerungen gekennzeichnet sind, untersuchen wir schwerpunktmäßig die Qualitätskontrolle von Proteinen (PQC) in Neuronen. In der Tat konnten wir zeigen, dass die Zelle den Proteinabbau im Zuge der Alterung vom proteasomalen zum Makroautophagie-Weg umorganisiert (Gamerdinger et al. 2009) und die „BAG3-vermittelte selektive Autophagie“ auf molekularer Ebene beschreiben (Gamerdinger et al. 2011). Mit Hilfe eines spezifischen C. elegans-Modells analysieren wir nun die PQC-Strategien verschiedener Gewebe im Verlauf des Alterungsprozesses in vivo. Zudem arbeiten wir an der Identifizierung von Faktoren, die die Proteinqualitätskontrolle modulieren, und Substanzen, mit denen sich gezielt der Makroautophagie-Weg stabilisieren bzw. stimulieren lässt, um den Nervenzelltod in Folge von Proteinaggregation zu verhindern. Beide Strategien werden derzeit mit Hilfe von RNAi-Screens verfolgt. Daneben werden weitere Aspekte, die bei der Altersabhängigkeit neurodegenerativer Erkrankungen eine Rolle zu spielen scheinen, wie die Calcium-Homöostase, untersucht.

Das Projekt wird gefördert durch die Fritz und Hildegard Berg-Stiftung.

extern begutachtetes Forschungsprojekt


» weiterlesen» einklappen

Veröffentlichungen



Beteiligte Einrichtungen