Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Zeitliche Veränderungen der kochleären NO-Bildung nach intratympanaler Gentamicin - Applikation beim Meerschweinchen

Laufzeit: 01.01.2005 - 31.12.2006

Kurzfassung


Die Gentamicin-Applikation ist eine wesentliche Therapieoption beim M. Meniere. Trotz Intervalltherapie sind kochleäre Schädigungen zu beobachten, die u. a. auf eine gesteigerte NO-Produktion im Innenohr zurückgeführt werden. Ziel der vorliegenden Studie war es, die zeitlichen Zusammenhänge zwischen Verlauf, Umfang und Ort der NO-Produktion in der Kochlea des Meerschweinchens aufzuzeigen. Den Meerschweinchen wurde einmalig Gentamicin (10mg/kg) intratympanal injiziert. Die akustisch evozierten...Die Gentamicin-Applikation ist eine wesentliche Therapieoption beim M. Meniere. Trotz Intervalltherapie sind kochleäre Schädigungen zu beobachten, die u. a. auf eine gesteigerte NO-Produktion im Innenohr zurückgeführt werden. Ziel der vorliegenden Studie war es, die zeitlichen Zusammenhänge zwischen Verlauf, Umfang und Ort der NO-Produktion in der Kochlea des Meerschweinchens aufzuzeigen. Den Meerschweinchen wurde einmalig Gentamicin (10mg/kg) intratympanal injiziert. Die akustisch evozierten Potentiale wurden zu Versuchsbeginn und jeweils vor Entnahme der Bullae am 1, 2 oder 7 Tage aufgezeichnet. Cortisches Organ und Lateralwand wurden herauspräpariert, für 6 Stunden in Zellkulturmedium gehalten und die NO-Bildung innerhalb dieses Zeitraums bestimmt. Die Gentamicin-Applikation führte mit zunehmender Dauer zu einer Verschlechterung des Hörvermögens. Trotzdem blieb die NO-Produktion im Cortischen Organ nahezu unverändert. Im Gegensatz hierzu zeigte sich in der Lateralwand schon am 2. Tag eine deutliche Erhöhung der NO-Produktion, die in vergleichbarer Konzentration auch bei den Versuchstieren mit 7-tägiger Einwirkung gemessen wurden. Die intratympanale Gentamicin-Applikation kann zu einer Absenkung der Hörschwelle führen, was im zeitlichen Verlauf mit der Zunahme der NO-Produktion in der Lateralwand korreliert. Hieraus lassen sich mögliche protektive Therapieansätze ableiten.» weiterlesen» einklappen

Veröffentlichungen


Beteiligte Einrichtungen