Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Für eine geschlechtsneutrale Interpretation von Professionalität in der Elementarpädagogik

Zeitschrift für Sozialpädagogik. Bd. 14. H. 2. 2016 S. 155 - 165

Erscheinungsjahr: 2016

ISBN/ISSN: 1610-2339

Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz

Sprache: Deutsch

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte ist zunehmend im Fokus elementarpädagogischer Literatur. Weitgehend unverbunden damit steht die Diskussion über "gender balance" und die geschlechtliche Zusammensetzung des Personals. In diesem Beitrag wird die Frage behandelt wie sich das Verständnis von "Professionalität" verändern könnte, wenn mehr Männer am System der Elementarpädagogik teilhaben würden. Anhand verschiedener Aspekte wie "Nähe/Distanz", "Räume", "Kommunikation" oder "Risiko...Die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte ist zunehmend im Fokus elementarpädagogischer Literatur. Weitgehend unverbunden damit steht die Diskussion über "gender balance" und die geschlechtliche Zusammensetzung des Personals. In diesem Beitrag wird die Frage behandelt wie sich das Verständnis von "Professionalität" verändern könnte, wenn mehr Männer am System der Elementarpädagogik teilhaben würden. Anhand verschiedener Aspekte wie "Nähe/Distanz", "Räume", "Kommunikation" oder "Risiko und Aufsichtspflicht" werden Überlegungen ´für eine geschlechtsneutrale Interpretation von Professionalität in der Elementarpädagogik angestellt. Es wird die These vertreten, dass Erfahrungen von männlichem Personal geeignet sein könnte, den kollektiven Wissensstand in der Elementarpädagogik zu erweitern und eine geschlechtsneutrale Interpretation von Professionalität in der Elementarpädagogik zu fördern. » weiterlesen» einklappen

  • Pädagogische Fachkraft
  • Literatur
  • gender balance

Autoren


Koch, Bernhardt (Autor)

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

DDC Sachgruppe:
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Verknüpfte Personen