Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

No Way Out. Über die normativen ‚Grundstrukturen‘ der (Allgemeinen) Erziehungswissenschaft

Meseth, Wolfgang ; Casale, Rita ; Tervooren, Anja ; Zirfas, Jörg (Hrsg). Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer 2019 S. 49 - 68

Erscheinungsjahr: 2019

ISBN/ISSN: 978-3-658-21243-8

Publikationstyp: Buchbeitrag

Sprache: Deutsch

Doi/URN: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21244-5_3

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Die gegenwärtige Normativitätsdebatte in der Erziehungswissenschaft hat eines erneut deutlich machen können: Das Konglomerat aktueller Theoriebildung und Forschung weist quer durch die verschiedenen Ansätze, Denkformen und methodologischen Programme unmissverständlich ein normatives Gepräge auf. Die neue Aufmerksamkeit auf die normativen Gehalte der Disziplin unterscheidet bisweilen aber in ihren Konklusionen und Vorschlägen zu wenig hinsichtlich der Pluralität von Wissensformen. Vor diesem H...Die gegenwärtige Normativitätsdebatte in der Erziehungswissenschaft hat eines erneut deutlich machen können: Das Konglomerat aktueller Theoriebildung und Forschung weist quer durch die verschiedenen Ansätze, Denkformen und methodologischen Programme unmissverständlich ein normatives Gepräge auf. Die neue Aufmerksamkeit auf die normativen Gehalte der Disziplin unterscheidet bisweilen aber in ihren Konklusionen und Vorschlägen zu wenig hinsichtlich der Pluralität von Wissensformen. Vor diesem Hintergrund werden im Beitrag – inspiriert von einigen Arbeiten früherer Normativitätsdebatten – Wissensformen entlang ihrer spezifischen normativen Ausprägungen differenziert und so zugleich normative ‚Grundstrukturen‘ der Erziehungswissenschaft freigelegt, denen vorerst – auch und gerade innerhalb der Allgemeinen Erziehungswissenschaft – nicht zu entkommen sein dürfte.» weiterlesen» einklappen

  • Normativität, Wissensformen, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Grundstrukturen, Pluralität, Dekomposition, Sinn-Normen, Sachnormen, Konditionalnormen

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

DDC Sachgruppe:
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Verknüpfte Personen


Beteiligte Einrichtungen