Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Mathematiklernen in materialgestützten Settings

Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2016 S. 91 - 104

Erscheinungsjahr: 2016

ISBN/ISSN: 9783658129491

Publikationstyp: Buchbeitrag

Sprache: Deutsch

Doi/URN: 10.1007/978-3-658-12950-7_7

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Der Einsatz von MATHElino-Materialien in verschiedenen Lernsettings ermöglicht es den pädagogischen Fachkräften in Kindergarten und Grundschule anschlussfähiges Mathematiklernen zu unterstützen. Am Beispiel des Materials Pattern Blocks werden die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Settings aufgezeigt: Das Auftreten erster mathematischer Ideen beim freien Arbeiten, das Aufgreifen der Ideen durch eine aktive Lernbegleitung im arrangierten Setting sowie der Wechsel von eigenständigem un...Der Einsatz von MATHElino-Materialien in verschiedenen Lernsettings ermöglicht es den pädagogischen Fachkräften in Kindergarten und Grundschule anschlussfähiges Mathematiklernen zu unterstützen. Am Beispiel des Materials Pattern Blocks werden die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Settings aufgezeigt: Das Auftreten erster mathematischer Ideen beim freien Arbeiten, das Aufgreifen der Ideen durch eine aktive Lernbegleitung im arrangierten Setting sowie der Wechsel von eigenständigem und gemeinsamem Arbeiten im instruierten Setting. Im Kindergarten, in der Kooperation und im ersten Schuljahr erhalten die drei Settings eine je eigene Gewichtung und Ausgestaltung. Adaptives Handeln und die Kooperation der Fachkräfte aus Kindergarten und Grundschule stellen dabei günstige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen dar.» weiterlesen» einklappen

Autoren


Royar, Thomas (Autor)
Streit, Christine (Autor)
Wittmann, Gerald (Autor)

Klassifikation


DDC Sachgruppe:
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Verknüpfte Personen