Prof. Priv. Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Starke
Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften, Hochschule Kaiserslautern
Kompetenzen
Vizepräsident für Forschung und Transfer
Schwerpunktprofessur Forschung
DFG Vertrauensdozent an der Hochschule Kaiserslautern
Dienstleistungsangebot
Werkstoffprüfung
Am WWHK stehen die folgenden Infrastrukturen zur Verfügung:
Mechanische Werkstoffprüfung: div. Prüfmaschinen (elektromechanisch, servohydraulisch) (bis
F=160 kN dynamisch, bis F=400 kN quasistatisch), ausgestattet mit optischen und elektrischen
Sensorsystemen (u.a. Dehnungsmessung, Thermographie, Resistometrie, Magnetfeldsensoren).
Werkstoffcharakterisierung: voll ausgestattetes Metallographie-Labor (einschl. Mikrohärteprüfung),
mit verschiedenen Stereo-, Auflicht- und Konfokalmikroskopen sowie 2D-Oberflächenperthometer.
Analytik: 2 Röntgendiffraktometer, Rasterkraftmikroskop, Rasterelektronenmikroskop (Zugang über
Nutzergemeinschaft am Standort Zweibrücken), Spektralanalyse.
Werkstoffbehandlung: Wärmebehandlungsöfen (bis 1200°C, Vakuum).
Zerstörungsfreie Prüfung: Thermographie, Hochfrequenzimpulsanalyse, Barkhausenrauschen,
Ultraschallprüfung, diverse Magnetfeldsensoren.
Auszeichnungen, Preise & Ehrungen
Lehrpreis 2019 im Fachbereich AING der Hochschule Kaiserslautern
Galileo Preis 2019 für die Würdigung herausragender Verdienste auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung
Gutachterfunktionen
Regelmäßige Gutachtertätigkeit für Fachzeitschriften mit Peer Review (z.B. Advanced Engineering Materials, International Journal of Fatigue, Material Science and Engineering: A, Metals, Materials), Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift Materials Testing.
Regelmäßige Gutachtertätigkeit für Einrichtungen zur Förderung der Wissenschaft und Forschung (z.B. DFG DFG, BMUV, EFFRE).
Mitgliedschaften
Mitglied Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM)
Mitglied Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung (DVM)
Mitglied DIN Ausschuss Ermüdungsprüfung
Mitglied AK der Hochschullehrer im Bereich der ZfP
Mitglied Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZFP) Mitglied der Institutsleitung
QM3 (Quality, Modeling, Machining and Materials)
Herausgeberschaften
Guest Editor für das Special Issue "Fatigue Life Calculation Approaches for Metallic Materials" der Zeitschrift Metals beim MPDI Verlag
DFG Fachgebiet
406-3 - Thermodynamik und Kinetik sowie Eigenschaften der Phasen und Gefüge von Werkstoffen