Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Prof. Dr. Markus Schiefer

Institut für Katholische Theologie, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Publikationen
Ergebnisse pro Seite:  10

Schiefer Ferrari, Markus

Hoffnung oder Provokation? Biblische Heilungserzählungen inklusiv gelesen

IfR - Informationen für den Religionsunterricht. Bd. 72. München. 2015 S. 9 - 15



Schiefer Ferrari, Markus

Der gebrochene Leib. Behinderung und Abendmahl aus bibel-theologischer Sicht

Eurich, Johannes; Lob-Hüdepohl, Andreas (Hrsg). Behinderung – Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 2014 S. 127 - 147


Schiefer Ferrari, Markus

Der Geist Gottes in der Bibel

KatBl. Bd. 139 (2014). 2014 S. 85 - 89


Schiefer Ferrari, Markus

Gestörte Lektüre. Dis/abilitykritische Hermeneutik biblischer Heilungserzählungen am Beispiel von Mk 2,1–12

Kollmann, Bernd; Zimmermann, Ruben (Hrsg). Hermeneutik der frühchristlichen Wundererzählungen. Geschichtliche, literarische und rezeptionsorientierte Perspektiven (WUNT 339). Tübingen: Mohr Siebeck 2014 S. 627 - 646


Schiefer Ferrari, Markus

Herausforderung oder Überforderung? „Größere Gerechtigkeit“ im Neuen Testament als Kontrastzeichen des Reiches Gottes

Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (Hrsg). Globales Lernen – Soziale Gerechtigkeit. Freiburg: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg 2014 S. 26 - 31


Schiefer Ferrari, Markus

Können Zahlen heilig sein?

Biesinger, Albert; Kohler-Spiegel, Helga; Hiller, Simone (Hrsg). Warum dürfen Adam und Eva keine Äpfel essen? Kinderfragen zur Bibel – Forscherinnen und Forscher antworten. München: Kösel 2014 S. 23 - 31


Schiefer Ferrari, Markus

Lektüre im Schatten des Webbaums biblischer Inventionen. Exegetische Fadensuche in Patrick Roths ‚Sunrise‘-Roman

Kopp-Marx, Michaela; Langenhorst, Georg (Hrsg). Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth. Von der „Christus-Trilogie“ bis „SUNRISE. Das Buch Joseph“. Göttingen: Wallstein-Verl. 2014 S. 289 - 314


Schiefer Ferrari, Markus

Ostern

Büttner, Gerhard; Freudenberger-Lötz, Petra; Kalloch, Christina; Schreiner, Martin (Hrsg). Handbuch Theologisieren mit Kindern. Einführung – Schlüsselthemen – Methoden. Stuttgart; München: Calwer; Kösel 2014 S. 381 - 385


Schiefer Ferrari, Markus

Biblische Heilungsgeschichten: inklusiv gelesen

KatBl. Bd. 138 (2013). 2013 S. 355 - 358