Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Jun.-Prof. Dr. Markus Rath

Universität Trier

Profil

Referenzen & Unternehmenskontakte

Humboldt-Universität zu Berlin; Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris; Universität Basel; Universität Trier

Auszeichnungen, Preise & Ehrungen

Reise- und Forschungsförderungen (HU-Berlin, Max-Weber-Stiftung, VKKS, SAGW u.a.) (2009–2022)
Shortlist Teaching Excellence Awards der Universität Basel (Kat. ‚Starke Fundamente‘) (2021)
Publikationsförderung durch die Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften sowie durch das DFG-Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor, HU-Berlin (2016)
Stipendium des Warburg Hauses Hamburg, internat. Warburg-Kolleg „Das magische Bild“ (2010)
Stipendiat der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Bildakt und Verkörperung, Humboldt-Universität zu Berlin (2008–2009)
Stipendiat des Evangelischen Studienwerks e. V. Villigst (2001–2008)

Gutachterfunktionen

Gutachterliche Tätigkeit für Alexander von Humboldt-Stiftung, Journal of Literary Theory, Leuven University Press, Schweizerischer Nationalfonds u.a.

Mitgliedschaften

Geschäftsführer des Faches Kunstgeschichte, Universität Trier (seit Mai 2024)
Mitglied und Sprecher des Zukunftsforums II, Universität Trier
Vorsitzender der Studienkommission des Faches Kunstgeschichte, Universität Trier (seit 2023)
Mitglied der Evaluierungskommission des FB III, Universität Trier (2023–2024)
Organisatorische Leitung des Frankreichforums Kunstgeschichte (Universität Trier, 2023)
Mitorganisator des Basler Renaissance-Kolloquiums (2014 bis 2022)
Vorstandsmitglied der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS) (2016–2022)
Co-Leiter des DFG-Netzwerks ‚Synagonismus in den Bildenden Künsten‘ (2017–2021)
Jurypräsident des Förderpreises Kunstwissenschaft 2020 der Alfred Richterich Stiftung und der VKKS.
Organisatorische Leitung des 3. Schweizerischen Kongresses für Kunstgeschichte in Basel (2016)
Mitglied des Postdoc-Forums Frankreichforschung
Mitglied des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte
Mitglied des Transmare Instituts, Universität Trier

Herausgeberschaften

Synagonism: Theory and Practice in Early Modern Art, Leiden: Brill 2024, zus. m. Yannis Hadjinicolaou und Joris van Gastel.
Zeitschrift für Kunstgeschichte - Themenschwerpunkt ‚Muster der Renaissance – Renaissance Patterns‘, 87, 2024, zus. m. Andreas Beyer, Susanna Burghartz und Lucas Burkart.
Wiederholung/Répétition. Wiederkehr, Variation und Übersetzung in der Kunst, München: DKV 2018, zus. m. Andreas Beyer und Étienne Jollet.
Andreas Beyer: Die Kunst – zur Sprache gebracht, Berlin: Wagenbach 2017, zus. m. Lena Bader und Johannes Grave.
Paragone als Mitstreit (Actus et Imago. Berliner Schriften für Bildaktforschung XI), Berlin: Akademie Verlag 2014, zus. m. Joris van Gastel und Yannis Hadjinicolaou.
Das haptische Bild. Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit (Actus et Imago. Berliner Schriften für Bildaktforschung VII), Berlin: Akademie Verlag 2013, zus. m. Jörg Trempler und Iris Wenderholm.
Et in imagine ego. Facetten von Bildakt und Verkörperung. Festgabe für Horst Bredekamp, Berlin: Akademie Verlag 2012, zus. m. Ulrike Feist.

DFG Fachgebiet

103-1 - Kunstgeschichte

Funktionen

Mitarbeiter/in (Universität Trier)

Forschungsgebiet

  • Forschungsschwerpunkte: Abstraktion und Expressivität in der Frühen Neuzeit Emblematik und Metaphorologie Französische Kunst und Kunsttheorie der Neuzeit Materialität und Medialität in Kunst und Wissenschaft der Neuzeit Bewegliche Skulptur/Gliederpuppen Kunst und Vermittlung ‚Paragone‘ und ‚Synagonismus‘ in den Bildenden Künsten

Lehrgebiet

  • Kunstgeschichte
  • Bildwissenschaft