Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

BUDDHISTISCHE LEGENDEN. TRANSFORMATIONEN INDISCH- CHINESISCHER ERZÄHLSTOFFE AUF IHRER WANDERUNG NACH EUROPA

Partner: Prof. Dr. Reinhard Emmerich, Sinologie, Münster

Kurzfassung


Mitarbeiter: Julian Rentzsch, Indologie, Mainz (Erstellung einer chinesisch- sanskritischen Synopse). Eduard Pech, Indologie, Mainz (Texterfassung). Kurzbeschreibung. Wanderungen von literarischen Stoffen und Motiven von Indien nach China, und, durch die Vermittlung islamischer Quellen, bis nach Europa haben seinerzeit die deutsche Romantik zu der Annahme verleitet, Indien sei die Urheimat gleich sämtlicher Fabeln und Märchen -- eine Schwärmerei mit monokausalem Kurzschluß, die inzwischen...Mitarbeiter: Julian Rentzsch, Indologie, Mainz (Erstellung einer chinesisch- sanskritischen Synopse). Eduard Pech, Indologie, Mainz (Texterfassung). Kurzbeschreibung. Wanderungen von literarischen Stoffen und Motiven von Indien nach China, und, durch die Vermittlung islamischer Quellen, bis nach Europa haben seinerzeit die deutsche Romantik zu der Annahme verleitet, Indien sei die Urheimat gleich sämtlicher Fabeln und Märchen -- eine Schwärmerei mit monokausalem Kurzschluß, die inzwischen durch das polygenetische Erklärungsmodell abgelöst worden ist, das also grundsätzlich von der Möglichkeit unabhängiger Ursprünge der weltweit verbreiteten Fabelstoffe ausgeht. Dennoch hat die vergleichende Erzählforschung immer wieder Verwandtschaftsbeziehungen einzelner Erzählstoffe und Motive in Asien und Europa nachweisen können. Als Beispiel sei nur auf die Einhorn-Legende verwiesen: Charakteristische Züge dieser Legende stammen aus dem Gilgamesch-Epos, sind durch Vermittlung der buddhistischen Erzählungsliteratur über den Vorderen Orient bis ins mittelalterliche Europa gewandert und haben ihren Niederschlag z.B. auch im Märchen vom Tapferen Schneiderlein gefunden. Auch die christliche Legende von St. Eustachius läßt sich auf buddhistische Ursprünge zurückverfolgen. Ein Beispiel aus dem Bereich der weltlichen Kurzprosa ist das Märchen vom faulen Heinz (Grimms Kinder- und Hausmärchen, Nr. 164), in dem die vergleichende Märchenforschung einen späten Nachfahren des "Vater des Somasarma" in der Urfassung des Pancatantra gefunden hat. Die ältesten Fassungen buddhistischer Wiedergeburtslegenden (im Sanskrit Avadana und speziell Jataka) sind nicht in indischen Sprachen, sondern in chinesischer Übersetzung überliefert; deren indische Vorlage ist verloren. Die wichtigste Quelle ist das Zhuan ji bai yuan jing, wörtl. "Das Sutra, in dem hundert Ursprung[slegenden] gesammelt sind", eine im Kern sehr frühe Vorstufe (um 250 n.Chr.) zum sanskritischen "Avadanasataka". Dieser chinesische Text hat sich bislang allen Übersetzungsversuchen widersetzt. Er soll nun im Rahmen des Projekts "Buddhistische Legenden" erstmals ins Englische übertragen und damit der vergleichenden Erzählforschung zugänglich gemacht werden. Mit den Methoden der Literaturwissenschaft werden sodann die in dieser reichen Predigtliteratur enthaltenen narrativen Stoffe und Motive in Typen- und Motivindizes katalogisiert und mit außerindischem Erzählgut verglichen. Die Aufbereitung der bislang noch verschütteten Stoffe und Motive wird vielfältige Bezüge und Auswirkungen bis hinein in die internationale Märchenforschung haben. Neueste textkritische Forschung am Zhuan ji bai yuan jing der "Arbeitsgruppe Buddhistisches Chinesisch" (siehe dazu ausführlicher unten) am Institut für Indologie der Universität Mainz ist damit befaßt, die ältesten Straten dieser buddhistischen Legendenliteratur freizulegen und von späteren Formeln und Stereotypen zu trennen. Diese ursprünglichen Textschichten enthalten zum Teil vorbuddhistisches und damit unbuddhistisches Material, das notdürftig mit buddhistischem Firnis überzogen wurde: den Hasen zum Beispiel, der sich als Braten im Feuer opfert, um einen hungernden Asketen während einer Dürre in der Wildnis zu retten, -- im Kern ein vorbuddhistisches Tierherrenmotiv! -- identifizierten die Buddhisten mit dem Buddha in einer seiner früheren Geburten. Auf diesen im engeren Sinne textkritischen und philologischen Untersuchungen der buddhistisch-chinesischen Wiedergeburtslegenden aufbauend können nun mit Hilfe der vom "Zentrum für Interkulturelle Studien" bewilligten Forschungsmittel die Legenden des Zhuan ji bai yuan jing mit den Methoden der Vergleichenden Erzähl- und Märchenforschung literaturwissenschaftlich erfaßt, katalogisiert und ausgewertet werden. Für den Vergleich der chinesischen Rezension mit der Sanskrit-Tradition ist eine vollständige Synopse der Originaltexte unverzichtbar. Diese Synopse wird zur Zeit von Julian Rentzsch erarbeitet. Teil des Projekts ist neuerdings auch die Edition der Inhaltsanalysen verwandter buddhistischer Legendensammlungen, angefertigt von Prof.em. Dr. Dieter Schlingloff, München, und seiner früheren Mitarbeiterin, der im Jahre 1981 verstorbenen Dr. Valentina Stache-Rosen. Als Arbeitsmaterialien sollen am Ende des Forschungsvorhabens die erste Übersetzung des Zhuan ji bai yuan jing sowie ein Typenverzeichnis mit Motivindex vorliegen. Daraus kann endlich der monographische Typen- und Motivvergleich mit europäischen Erzählwerken hervorgehen. Die Brücke zur Sanskrit-tibetischen Rezension des Avadanasataka schlägt die derzeit am Institut für Indologie entstehende Dissertation von Heike Michael, M.A., mit dem Arbeitstitel "Die Textgeschichte des Avadanasataka anhand der erhaltenen Sanskrit-Manuskripte und der tibetischen Überlieferung", welche den Grund legt für die dringend notwendige Neuedition des Sanskrittextes. Das Projekt "Buddhistische Legenden" wird gefördert vom "Zentrum für Interkulturelle Studien" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. » weiterlesen» einklappen

  • Fabeln Märchen Fabelstoffe Erzählforschung Erzählgut Stoffe Motive Legendenliteratur Wiedergeburtslegenden Legenden Märchenforschung Legendensammlungen Inhaltsanalysen Erzählwerken polygenetische Erklärungsmodell Verwandtschaftsbeziehungen

Projektteam


Beteiligte Einrichtungen