Dr. Ines Welzenbach-Vogel
Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- 06341/280-31302
- 06341/280-31402
Knop, Karin; Lutz, Sarah; Vogel, Ines et al.
Potentiale und Herausforderungen der Smartphone-Nutzung für (gelingende) soziale Beziehungen und f2f-Kommunikation.merz – medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. Bd. 63. H. 1. 2019 S. 28 - 36
Vogel, Ines
CybermobbingVogel, Ines (Hrsg). Kommunikation in der Schule. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB 2018 S. 375 - 398
Vogel, Ines
Kommunikation – Eine EinführungVogel, Ines C. (Hrsg). Kommunikation in der Schule. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB 2018 S. 9 - 31
Vogel, Ines C.
Kommunikation in der Schule2. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2018 350 S.
Vogel, Ines
Kommunikation und GenderVogel, Ines (Hrsg). Kommunikation in der Schule. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB 2018 S. 353 - 374
Vogel, Ines; Gleich, Uli
Non- und paraverbale KommunikationVogel, Ines C. (Hrsg). Kommunikation in der Schule. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB 2018 S. 31 - 52
Vogel, Ines; Gleich, Uli
Der nette Serienkiller von nebenanGehirn und Geist. Bd. 0. H. 2. 2017 S. 22 - 28
Vogel, Ines; Otto, Lukas
Die Bedeutung von Emotionen für die Rezeption von politischen Debatten im Fernsehen.Faas, Thorsten; Maier, Jürgen; Maier, Michaela (Hrsg). Merkel gegen Steinbrück. Das TV-Duell 2013. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften 2017 S. 87 - 104
Gleich, Uli; Vogel, Ines
Das Sad-Film-ParadoxonKrämer, Nicole; Schwan, Stephan; Unz, Dagmar; Suckfüll, Monika (Hrsg). Schlüsselbegriffe der Medienpsychologie. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2016 S. 37 - 44 (Lehr- und Studienbücher der Medienpsychologie)
Vogel, Ines C.; Milde, Jutta; Stengel, Karin et al.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen von Online-News: Ein kommunikationswissenschaftlicher ÜberblickDatenschutz und Datensicherheit. Bd. 39. H. 5. Berlin: Springer 2015 S. 312 - 316
Vogel, Ines; Stengel, Karin; Rahnke, Marion
Qualität der Fernsehberichterstattung über internationale Krisen und Konflikte. Ein Vergleich zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten NachrichtenanbieternMedien und Kommunikationswissenschaft M % K. Bd. 62. H. 1. Baden-Baden: Nomos 2014 S. 42 - 63
Vogel, Ines
CybermobbingVogel, Ines (Hrsg). Kommunikation in der Schule. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB 2013 S. 358 - 377
Vogel, Ines
Kommunikation – Eine EinführungVogel, Ines (Hrsg). Kommunikation in der Schule. 1. Aufl. Bad Hailbrunn: Klinkhardt UTB 2013 S. 8 - 28
Vogel, Ines
Kommunikation und GenderVogel, Ines (Hrsg). Kommunikation in der Schule. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB 2013 S. 337 - 357
Vogel, Ines; Gleich, Uli
Non- und paraverbale Kommunikation.Vogel, Ines (Hrsg). Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2013 S. 29 - 49
Vogel, Ines; Gleich, Uli
Music's in the air - and everywhere. Musik als Teil des Medienangebots.Weinacht, Stefan; Scherer, Helmut (Hrsg). Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008 S. 65 - 84 (Musik und Medien, Band 1)
Vogel, Ines; Gleich, Uli
Sad film-ParadoxonKrämer, Nicole; Schwan, Stephan; Unz, Dagmar; Suckfüll, Monika (Hrsg). Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 2008 S. 34 - 40
Maier, Jürgen; Maier, M.; Vogel, I.
Zeitung lesen macht schlau!Verband Österreichischer Zeitungen (Hrsg). Presse 2007. Verband Österreichischer Zeitungen. Aufl. Wien. 2008 S. 276 - 288
Vogel, Ines; Suckfüll, Monika; Gleich, Uli
MedienhandelnSix, Ulrike; Gleich, Uli; Gimmler, Roland (Hrsg). Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie. 1. Aufl. Weinheim: Beltz PVU 2007 S. 335 - 355
Gleich, Uli; Vogel, Ines
Unterhaltung durch MedienSix, Ulrike; Gleich, Uli; Gimmler, Roland (Hrsg). Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie. 1. Aufl. Weinheim: Beltz PVU 2007 S. 405 - 422
Six, Ulrike; Gimmler, Roland; Vogel, Ines
Medienerziehung in der Familie2003 66 S.
Six, Ulrike; Gimmler, Roland; Vogel, Ines
Medienerziehung in der Familie : Hintergrundinformationen und Anregungen für medienpädagogische ElternarbeitKiel: ULR 2002 276 S. (Themen, Thesen, Theorien ; 20)