Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

THINK-Projekt - Intelligenzforschung im Grundschulalter

Laufzeit: 01.07.2012 - 30.06.2016

Förderung durch: Hogrefe-Verlag, Göttingen

Projektmittel (€): 58.000

Kurzfassung


Intelligenz wird zumeist als "maximales Verhalten", wie es beispielsweise durch IQ-Tests gemessen werden kann, operationalisiert. Befunde zur kognitiven Entwicklung (z.B. Baudson & Preckel, 2013) zeigen, dass insbesondere die so genannte fluide Intelligenz (welche Aspekte wie logisches Schlussfolgern beinhaltet und ihrerseits eine wesentliche Voraussetzung für Lernen darstellt; Schweizer & Koch, 2002) als valider Indikator der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit im...Intelligenz wird zumeist als "maximales Verhalten", wie es beispielsweise durch IQ-Tests gemessen werden kann, operationalisiert. Befunde zur kognitiven Entwicklung (z.B. Baudson & Preckel, 2013) zeigen, dass insbesondere die so genannte fluide Intelligenz (welche Aspekte wie logisches Schlussfolgern beinhaltet und ihrerseits eine wesentliche Voraussetzung für Lernen darstellt; Schweizer & Koch, 2002) als valider Indikator der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit im Grundschulalter gelten kann. Eine weitere Intelligenzdimension ist die kognitive Geschwindigkeit; die Frage, welche Rolle sie bei Grundschulkindern im Hinblick auf die kognitive Leistungsfähigkeit insgesamt und im Hinblick auf das Lernen spielt, ist bislang jedoch noch nicht abschließend geklärt.
Neben der "Intelligenz als maximalem Verhalten" gibt es die Konzeption von Intelligenz als "typischem Verhalten", welche weniger im Leistungs- als im Persönlichkeitsbereich anzusiedeln ist. Diese wird auch als "Need for cognition" (oder kognitive Motivation) bezeichnet und umfasst die individuelle Neigung einer Person, sich mit kognitiv anspruchsvollen Dingen zu befassen (Cacioppo, Petty, & Kao, 1984). Personen mit hohem Need for Cognition macht das Denken Spaß.
Erfasst werden die drei Konstrukte durch neu entwickelte Instrumente: den Reasoning-Test THINK (Test für (hoch-)intelligente Kinder; Baudson & Preckel, 2013), Skalen zu Clerical Speed (Wilhelm, in Vorb.) und eine Skala zu Need for cognition im Grundschulalter (Preckel & Strobel, in Vorb.). Der Zusammenhang zwischen den drei Konstrukten fluide Intelligenz, kognitive Geschwindigkeit und Need for cognition soll im Rahmen des Projekts anhand verschiedener Fragestellungen erforscht werden wie z.B. "Wie entwickelt sich die Struktur der Intelligenz im Grundschulalter?" oder "Inwiefern unterscheidet sich die Intelligenzstruktur hochbegabter und durchschnittlich begabter Grundschulkinder?"
» weiterlesen» einklappen

Projektteam


Franzis Preckel

Beteiligte Einrichtungen