Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Texte Schreiben

Grundschule Deutsch. H. 43. Seelze: Friedrich Verlag 2014

Erscheinungsjahr: 2014

Publikationstyp: Diverses

Sprache: Deutsch

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Das Schreiben beginnt – genau wie das Lesenlernen – schon lange vor der Schule: mit der Teilhabe an der (Schrift-)Kultur! Denn jeder, der etwas schreibt, hat vorher schon Geschichten gehört, Bilder angeschaut oder Erzählungen gelauscht. Bei diesen Erfahrungen kann der Deutschunterricht ansetzen. Wie sehr solche Erfahrungen das eigene Schreiben beeinflussen können, ist uns oft gar nicht bewusst. Ohne genauer darüber nachzudenken, lassen wir uns inspirieren von den Schreibideen der "Profis",...Das Schreiben beginnt – genau wie das Lesenlernen – schon lange vor der Schule: mit der Teilhabe an der (Schrift-)Kultur! Denn jeder, der etwas schreibt, hat vorher schon Geschichten gehört, Bilder angeschaut oder Erzählungen gelauscht. Bei diesen Erfahrungen kann der Deutschunterricht ansetzen. Wie sehr solche Erfahrungen das eigene Schreiben beeinflussen können, ist uns oft gar nicht bewusst. Ohne genauer darüber nachzudenken, lassen wir uns inspirieren von den Schreibideen der "Profis", orientieren uns an vertrauten Textmustern und Strukturen, wenden also das erworbene Wissen implizit an. Dieses Potenzial lässt sich im Unterricht vielfältig aufgreifen und nutzbar machen – wie, das zeigen die Beiträge dieses Heftes am Beispiel von Geschichten, Gedichten oder Märchen. Aus dem Inhalt: "Ich weiß nicht, was ich schreiben soll …" Potenzialorientierung statt Defizitblick Eine richtig olchige Geschichte Erzähl mir (k)ein(e) Märchen! Mit den Augen eines Autors lesen Bitte beachten Sie auch die dazugehörige Materialausgabe. "Wie Kinderbuchautoren schreiben" – das ist der durchaus im doppelten Sinn verstehbare Titel einer Kartei mit 26 Auszügen aus Texten bekannter Kinderbuchautoren. Sie präsentiert den Kindern gelungene Beispiele davon, wie die schreiben, die das besonders gut können. So kann die Kartei Inspirationsquelle sein für die kleinen Autorinnen und Autoren, selbst wie ein Profi zu schreiben. Wir haben zu vier Bereichen Beispiele zusammengestellt: Anfänge und Enden von Geschichten und Auszüge die zeigen, wie Spannung oder auch Komik erzeugt werden kann. Die Texte eignen sich zum gemeinsamen Lesen und als Grundlage für ein Gespräch darüber, was einen gut geschriebenen Text ausmacht und wie Sprache wirkt. Steht die Kartei in der Klasse, können die Texte den Kindern als Ideenpool dienen und Schreibimpulse geben. Auf der CD-ROM gibt es zu vielen der Unterrichtsideen zusätzliche Materialien und ein Bewertungsraster für Kindertexte samt einer Beispielanalyse, die zeigt, wie Sie als Lehrerin sachlich und kompetent Rückmeldung zu einem Kindertext geben können. » weiterlesen» einklappen

  • Text
  • Schreiben
  • Grundschule

Autoren


Rathmann, Claudia (Herausgeber)

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

DDC Sachgruppe:
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Verknüpfte Personen