
Dr. Carsten Jakobi
Deutsches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 06131/39-24753
- 06131/39-23366
Jakobi, Carsten
Der kleine Sieg über den Antisemitismus : Darstellung und Deutung der nationalsozialistischen Judenverfolgung im deutschsprachigen Zeitstück des Exils 1933 - 1945Tübingen: Niemeyer 2005 0 S. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 106)
Jakobi, C.; Balme, C.
Antisemitismuskritik und Judendarstellung im deutschsprachigen Exildrama 1933-1945. Anmerkungen zu drei Stücken von Wolf, Brecht und HasencleverBalme, C. (Hrsg). Das Theater der Anderen. Alterität und Theater zwischen Antike und Gegenwart. Tübingen, Basel: Francke 2001 S. 205-227
Jakobi, C.; Bullivant, K.; Spies, B.
Die Krise der Theorie. Zum epistemologischen Bruch in Hans Magnus Enzensbergers EssayistikBullivant, K.; Spies, B. (Hrsg). Literarisches Krisenbewußtsein. Ein Perzeptions- und Produktionsmuster im 20. Jahrhundert. München: Iudicium 2001 S. 250-273
Jakobi, Carsten
Aufsätze - Kritischer Zweischritt. Georg Büchners ästhetische Entmächtigung moralischer Sinnsysteme im "Woyzeck"Zeitschrift für deutsche Philologie. ZfdPh. Bd. 118. H. 2. Berlin [u.a.]: Schmidt 1999 S. 216 - 233
Jakobi, Carsten
Moralität und moralische Provokation im populären Drama am Beispiel von Curt Goetz´ "Das Haus in Montevideo"literatur für leser. Bd. literatur für leser. 1996 S. 238-255