Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Berechnung von Wöhlerkurven des Vergütungsstahles 42CrMo4 für unterschiedliche Spannungsverhältnisse auf der Basis von „PHYBALmean“

Tagungsband Werkstoffprüfung: Herausforderungen neuer Werkstoffe an die Forschung und Werkstoffprüfung (DVM Bericht). Bad Neuenahr. 2009

Erscheinungsjahr: 2009

Publikationstyp: Diverses (Konferenzbeitrag)

Sprache: Deutsch

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Am Lehrstuhl für Werkstoffkunde der TU Kaiserslautern wurden in den letzten Jahren verschiedene Varianten physikalisch basierter Methoden zur Lebensdauerberechnung metallischer Werkstoffe entwickelt. Ein wesentliches Ziel der „PHYBAL“-Methoden ist die Reduzierung des experimentellen Aufwandes und der Versuchskosten bei den auf der Basis von „PHYBAL“ berechneten im Vergleich zu konventionell ermittelten Versuchsdaten zur Beschreibung der Ermüdungseigenschaften metallischer Werkstoffe. Die Grun...Am Lehrstuhl für Werkstoffkunde der TU Kaiserslautern wurden in den letzten Jahren verschiedene Varianten physikalisch basierter Methoden zur Lebensdauerberechnung metallischer Werkstoffe entwickelt. Ein wesentliches Ziel der „PHYBAL“-Methoden ist die Reduzierung des experimentellen Aufwandes und der Versuchskosten bei den auf der Basis von „PHYBAL“ berechneten im Vergleich zu konventionell ermittelten Versuchsdaten zur Beschreibung der Ermüdungseigenschaften metallischer Werkstoffe. Die Grundlage für die Lebensdauerberechnung nach „PHYBAL“ bildet eine hochgenaue Messtechnik, bei der neben Spannung-Dehnung-Hysteresismessungen Temperatur und elektrische Widerstandsmessverfahren zur Charakterisierung des Wechselverformungsverhaltens eingesetzt werden. Diese Methoden wurden bereits erfolgreich an verschiedenen Stählen in unterschiedlichen Wärmebehandlungszuständen sowie bei einer Reihe von Leichtmetalllegierungen eingesetzt. Im Rahmen dieser Arbeit werden ausgewählte Versuchsergebnisse für den Vergütungsstahl 42CrMo4 vorgestellt. „PHYBALLSV“ ermöglicht mit nur drei Ermüdungsversuchen die Berechnung von Wöhlerkurven in sehr guter Übereinstimmung mit konventionell ermittelten Wöhlerkurven. Auf diesen Ergebnissen aufbauend können mit einem zusätzlichen Ermüdungsversuch mit Mittelspannungen ungleich null und der Variante „PHYBALmean“ Wöhlerkurven für unterschiedliche Spannungsverhältnisse berechnet werden.» weiterlesen» einklappen

  • Lebensdauerberechnung
  • PHYBAL
  • MIttelspannung
  • 42CrMo4
  • Wöhlerkurve
  • metallische Werkstoffe
  • physikalische Messverfahren

Autoren


Eifler, Dietmar (Beteiligte Person)

Klassifikation


DDC Sachgruppe:
Ingenieurwissenschaften

Verknüpfte Personen