Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Umweltwirkung pflugloser Bodenbearbeitung

Laufzeit: 01.03.2005 - 31.10.2013

Partner: Projektbeteiligte: Prof. Dr. Thomas Appel, Fachhochschule Bingen (verantwortlich für die Durchführung und die Auswertung der Untersuchungen) Volker Berg und Otmar Laufer, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (Entnahme ungestörter Bodenproben, Versuchsbetreuung auf 3 Standorten) St. Wendelinhof, der Versuchs- und Demonstrationsbetrieb der Fachhochschule Bingen Studierende des Studiengangs Umweltschutz der FH Bingen (Bodenchemische, -physikalische und -biologische Analysen im Rahmen des Bodenkunde-Praktikums) Studierende des Studiengangs Agrarwirtschaft der FH Bingen (Projekt- und Abschlussarbeiten)

Förderung durch: Mittel des Bildungsministeriums des Landes Rheinland-Pfalz zur Förderung der Forschung an Fachhochschulen

Website

Kurzfassung


In Rheinland-Pfalz wurden in den Jahren 1998 und 1999 auf mehreren Standorten in der Nähe von Bingen sowie in Rheinhessen, im Hunsrück und in der Eifel Feldversuche angelegt, um zu überprüfen, wie sich die pfluglose Bodenbearbeitung langfristig auf Boden und Pflanzen auswirkt. Zwei Standorte wurden versuchstechnisch von der Fachhochschule Bingen betreut und weitere drei von der Landwirtschafts-Kammer Rheinland-Pfalz.

n den vergangenen Jahren wurden wurden die Standorte im Rahmen von...
In Rheinland-Pfalz wurden in den Jahren 1998 und 1999 auf mehreren Standorten in der Nähe von Bingen sowie in Rheinhessen, im Hunsrück und in der Eifel Feldversuche angelegt, um zu überprüfen, wie sich die pfluglose Bodenbearbeitung langfristig auf Boden und Pflanzen auswirkt. Zwei Standorte wurden versuchstechnisch von der Fachhochschule Bingen betreut und weitere drei von der Landwirtschafts-Kammer Rheinland-Pfalz.

n den vergangenen Jahren wurden wurden die Standorte im Rahmen von studentischen Projekt- und Abschlussarbeiten und in den studentischen Praktika bodenkundlich untersucht:
- ohlenstoffvorrat im Boden
- Stratifikation der Pflanzennährstoffe im Bodenprofil
- Bodengefüge (Infiltrationsleistung, Wasserleitfähigkeit, Porenvolumen)
- Abundanz, Biomasse und Artenspektrum der Regenwürmer
» weiterlesen» einklappen

  • pfluglose Bodenbearbeitung
  • Porenvolumen
  • Infiltration
  • Wasserleitfähigkeit
  • Grundbodenbearbeitung
  • Humus
  • Pflanzennährstoffe
  • Gründüngung
  • Pflug
  • Grubber
  • Mulchsaat
  • Direktsaat
  • Feldversuch
  • Regenwurm
  • Kohlenstoff

Veröffentlichungen





Projektteam


Beteiligte Einrichtungen