Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Distributed Archaeological Sites Information Systems

Laufzeit: 01.02.2013 - 01.06.2014

Partner: – Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Archäologie – Geocycles - Earth System Research Centre

Förderung durch: Geocycles - Earth System Research Centre

Kurzfassung


Zur Unterstützung überregionaler archäologischer Fragestellungen erarbeitet das i3mainz in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz (RGZM) derzeit ein Archäologisches Informationssystem. Integration und weitergehende Analyse der Fachdaten sollen so ermöglicht werden und die interdisziplinären Forschungen zu "Kurzfristige Klimaschwankungen und kulturelle Dynamik" im Rahmen des Exzellenzzentrums Erdsystemwissenschaften (Geocycles) unterstützen.
Motivation und Ziele:

Eine...
Zur Unterstützung überregionaler archäologischer Fragestellungen erarbeitet das i3mainz in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz (RGZM) derzeit ein Archäologisches Informationssystem. Integration und weitergehende Analyse der Fachdaten sollen so ermöglicht werden und die interdisziplinären Forschungen zu "Kurzfristige Klimaschwankungen und kulturelle Dynamik" im Rahmen des Exzellenzzentrums Erdsystemwissenschaften (Geocycles) unterstützen.
Motivation und Ziele:

Eine Vielzahl archäologischer Projekte hat während der letzten Dekade einen umfassenden Datenbestand von archäologischen Fundorten aus dem zentraleuropäischen Neolithikum zusammengetragen. Durch die Verknüpfung dieser, aus unterschiedlichen Quellen stammender, Datensätze wird die Visualierung des geographischen Kontexts und die thematische sowie raumbezogene Abfrage möglich, um erweiterten Zugriff auf archäologische Fragestellungen zu bieten.
Aktivitäten:

Das i3mainz arbeitet derzeit mit dem RGZM an der Entwicklung eines Archäologischen Informationssystems, das die Integration und den Austausch vorhandener Daten vereinfacht. Eine raumbezogene Sicht auf die Daten und entsprechende GIS Funktionalitäten sollen den Archäologen bei ihrer Forschung behilflich sein. Die Integration komplexer archäologischer Datenstrukturen in GIS basierte Systeme bleibt dabei eine besondere Herausforderung, da sich letztere in der Regel auf einfache Strukturen beschränken. Im Weiteren ist angedacht, Web-basierte Geoprozessierungswerkzeuge bereitzustellen, um überregionale archäologische Fragestellungen zu erörtern.
» weiterlesen» einklappen

  • Spatial Humanities Geodateninfrastrukturen WebGIS Frameworks

Projektteam


Beteiligte Einrichtungen