Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Olecranonzuggurtung versus eine Olecranonzugplatte? Eine biomechanische in-vitro Vergleichstudie mit einem komplexen Frakturmodell an den humanen Cadaverknochen.

Laufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2014

Kurzfassung


Hohe Komplikationsrate gehört weiterhin zur Nachteilen der Olecranonzuggurtung  bei Behandlung von Olecranonfrakturen. Ziel dieser Studie ist die Stabilität,  Vorteile und Nachteile einer neuen Olecranonzugplatte gegen der Olecranonzuggurtung in einem simulierten Frakturmodell zu vergleichen. Als Nachfolgestudie wird nun ein komplexeres Frakturmodell entwickelt und getestet.
 
Wir haben 12 Paaren von frischen, gefrorenen Ulnae. Eine Schatzker C Fraktur mit einem zustätzlichen...
Hohe Komplikationsrate gehört weiterhin zur Nachteilen der Olecranonzuggurtung  bei Behandlung von Olecranonfrakturen. Ziel dieser Studie ist die Stabilität,  Vorteile und Nachteile einer neuen Olecranonzugplatte gegen der Olecranonzuggurtung in einem simulierten Frakturmodell zu vergleichen. Als Nachfolgestudie wird nun ein komplexeres Frakturmodell entwickelt und getestet.
 
Wir haben 12 Paaren von frischen, gefrorenen Ulnae. Eine Schatzker C Fraktur mit einem zustätzlichen freien Keil wird simuliert. Die Frakturen werden mit Olecranonzuggurtung und Olecranonzugplatte paarweise stabilisiert. Während der Testung wird der Ellenbogen von einer vollen Extension bis zur 90˚ Beugung bewegt. Die Zugkraft der Trizepssehne wird vom vom 25 N bis 200 N mit einer Phasenverschiebung variieren. Die Dislokation der Frakturfragmente wird mittels eines Systems zur optischen Bewegungsanalyse kontinuierlich über 304 Zyklen untersucht. Die Daten werden statistisch mittels dem Wilcoxon Test ausgewertet mit dem P-Wert < 0,05.
 
» weiterlesen» einklappen

Beteiligte Einrichtungen