Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Haben Antikörper einen Einfluss auf den Untergang retinaler Ganglienzellen im Experimentellen Autoimmun Glaukom Tiermodell?

Laufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2010

Kurzfassung


Erste eigene Untersuchungen am Experimentellen Autoimmun Glaukom Tiermodell konnten zeigen, dass eine Immunisierung mit okulären Antigenen, wie Hitzeschockproteinen, zum Untergang retinaler Ganglienzellen führt. Wir fragen uns nun, ob die entstandenen Antiköper ausschlaggebend für diesen Zelluntergang sind.
Die hier beantragten Studien sollen detaillierte Kenntnisse über den zeitlichen Verlauf der Antiköperablagerungen in Abhängigkeit vom Verlust retinaler Ganglienzellen im Autoimmun Glaukom...
Erste eigene Untersuchungen am Experimentellen Autoimmun Glaukom Tiermodell konnten zeigen, dass eine Immunisierung mit okulären Antigenen, wie Hitzeschockproteinen, zum Untergang retinaler Ganglienzellen führt. Wir fragen uns nun, ob die entstandenen Antiköper ausschlaggebend für diesen Zelluntergang sind.
Die hier beantragten Studien sollen detaillierte Kenntnisse über den zeitlichen Verlauf der Antiköperablagerungen in Abhängigkeit vom Verlust retinaler Ganglienzellen im Autoimmun Glaukom Modell liefern. Sind die Antikörper bereits vor dem Zelluntergang nachweisbar, könnte dies für ihre Beteiligung sprechen. Da neben der humoralen Immunität, über Antikörper, auch die zelluläre Immunität eine Auswirkung auf die Ganglienzellen haben kann, werden das Auftreten von T-Zellen und Mikroglia im Bereich der Retina ebenfalls untersucht. Mikroglia übernehmen in der Retina die Aufgabe von phagozytierenden Zellen, wie in anderen Geweben Makrophagen. Eine Mikroglia-Aktivierung ist im Autoimmun Glaukom Modell nach Beginn des Untergangs retinaler Ganglienzellen nicht unwahrscheinlich. Doch ist unbekannt, wie das Auftreten von Antiköperablagerungen, T-Zellen und Mikroglia zeitlich korreliert. In diesem Projekt soll erstmals eine mögliche Ko-Lokalisierung dieser drei Komponenten in der Retina zu verschiedenen Zeitpunkten mittels Immunfluoreszenz-Histologie untersucht werden. Dies wird Hinweise liefern, welche dieser Komponenten letztendlich maßgeblich am Zelltod der Ganglienzellen beteiligt ist.
» weiterlesen» einklappen

Veröffentlichungen



Beteiligte Einrichtungen