Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Mutationsanalyse des EP300-Gens bei Patienten mit Rubinstein-Taybi-Syndrom

Laufzeit: 01.01.2005 - 31.12.2007

Kurzfassung


Das Rubinstein-Taybi-Syndrom (RTS) gehört zu der neuen Familie von Krankheiten des Chromatins, d.h. der Proteinverpackung der DNA. Untersuchungen bei RTS versprechen neue Erkenntnisse zu grundlegenden humanbiologischen Prozessen und zu medizinischen Problemen (Tumorprädisposition, Keloidnarbenbildung, Langzeitgedächtnis-Störungen). Neueste Erkenntnisse zeigen, dass das RTS nicht nur durch Mutationen im CBP-Gen, sondern auch durch mindestens ein anderes Gen entstehen kann (Heterogenie). Bei...Das Rubinstein-Taybi-Syndrom (RTS) gehört zu der neuen Familie von Krankheiten des Chromatins, d.h. der Proteinverpackung der DNA. Untersuchungen bei RTS versprechen neue Erkenntnisse zu grundlegenden humanbiologischen Prozessen und zu medizinischen Problemen (Tumorprädisposition, Keloidnarbenbildung, Langzeitgedächtnis-Störungen). Neueste Erkenntnisse zeigen, dass das RTS nicht nur durch Mutationen im CBP-Gen, sondern auch durch mindestens ein anderes Gen entstehen kann (Heterogenie). Bei eigenen Untersuchungen zeigten nur insgesamt 65% der Patienten eine CBP-Mutation. Im Mai 2005 wurden erstmals Mutationen auch in EP300 (Gen für p300, ein dem CBP homologes Protein) bei 3 von 92 Patienten berichtet. Auch damit bleibt bei 30% der Patienten die molekulare Ursache des RTS unbekannt. Deshalb planen wir (1) die Mutationsanalyse des EP300-Gens bei 10-15 Patienten und (2) die Materialbereitstellung für ein Anschlußprojekt. Material von 10 Patienten ohne CBP-Mutation liegt aus den Vorarbeiten vor. Weitere Patienten sollen im Projekt identifiziert werden (Ausschluß von CBP-Mutationen, Etablierung von Zellinien). Das Vorhaben bietet gute Chancen für ein Anschlußprojekt (DFG-Nachwuchsförderung): Falls EP300-Mutationen selten sind, sind weitere Untersuchungen zur molekularen Dysmorphogenese bei RTS erforderlich. Im anderern Fall (EP300-Mutationen sind häufig) kann sich ein neuer Phänotyp abzeichnen.
» weiterlesen» einklappen

Veröffentlichungen


Beteiligte Einrichtungen