Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Entwicklung neuartiger Spin Traps zur Identifizierung und Quantifizierung reaktiver Sauerstoff- und Stickstoffspezies mittels Elektronen Spin Resonanz

Laufzeit: 01.01.2004 - 31.12.2007

Kurzfassung


Im Rahmen dieses Projekts werden neuartige Spin Traps entwickelt, die es erlauben, die Bildung reaktiver Sauerstoff- und Stickstoffspezies in biologischen Proben wie Blut, Gewebe und Homogenaten zu detektieren und zu quantifizieren. Dies stellt eine große Herausforderung dar, da in biologischen Proben die Stabilität herkömmlicher Spin Trap-Radikal-Addukte aufgrund des antioxidativen Potentials limitiert ist. Erste Erfolge wurden mit Heparin-gebundenen Spin Traps erzielt, die nicht ins Zytosol...Im Rahmen dieses Projekts werden neuartige Spin Traps entwickelt, die es erlauben, die Bildung reaktiver Sauerstoff- und Stickstoffspezies in biologischen Proben wie Blut, Gewebe und Homogenaten zu detektieren und zu quantifizieren. Dies stellt eine große Herausforderung dar, da in biologischen Proben die Stabilität herkömmlicher Spin Trap-Radikal-Addukte aufgrund des antioxidativen Potentials limitiert ist. Erste Erfolge wurden mit Heparin-gebundenen Spin Traps erzielt, die nicht ins Zytosol transportiert werden und dort dem hohen antioxidativen Potential der Zelle unterliegen, sondern extrazellulär bleiben und sich im Falle von isolierten Aortenringen sogar an die Endotheloberfläche heften. Eine weitere therapeutisch vielversprechende Entwicklung stellt die Synthese von ecSOD (extrazelluäre Superoxiddismutase) Mimetika dar, die sich in Vorversuchen im Hinblick auf das Abfangen von extrazellulärem Superoxid als äußerst effizient erwiesen haben.» weiterlesen» einklappen

Beteiligte Einrichtungen