Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

The role of IL-17-induced blood-brain-barrier disruption for the pathology of multiple sclerosis contribution of oxidative stress and the cellular contractile machinery

Laufzeit: 01.01.2008 - 31.12.2009

Kurzfassung


Im Rahmen der Pathogenese von Multipler Sklerose (MS) und dem dafür relevanten Tiermodell – experimentelle-abutoimmun- Enzephalomyelis (EAE) wurde für lange Zeit angenommen, dass die Interleukin (IL)-12-induzierte Immunantwort von entscheidender Bedeutung ist. Die Entdeckung eines neuen Subtyps von T-Helfer Zellen, die in der Lage sind IL-17 zu produzieren (sog. TH17) musste dieses Schema jedoch von neuem überdacht werden. Inzwischen werden TH17 als bedeutenderer Zelltyp für die Entstehung...Im Rahmen der Pathogenese von Multipler Sklerose (MS) und dem dafür relevanten Tiermodell – experimentelle-abutoimmun- Enzephalomyelis (EAE) wurde für lange Zeit angenommen, dass die Interleukin (IL)-12-induzierte Immunantwort von entscheidender Bedeutung ist. Die Entdeckung eines neuen Subtyps von T-Helfer Zellen, die in der Lage sind IL-17 zu produzieren (sog. TH17) musste dieses Schema jedoch von neuem überdacht werden. Inzwischen werden TH17 als bedeutenderer Zelltyp für die Entstehung von MS/EAE angesehen, als die IL-12 polarisierten TH1 Zellen. Die zugrunde liegenden Signalmechanismen sind jedoch noch nicht ausreichend aufgedeckt. Ein frühes Ereignis in der Pathologie der MS/EAE ist das auftreten eines Blut-Hirn-Schranken (BHS) Versagens. Im Rahmen des vorliegenden Projektes sollen die folgenden Fragen untersucht werden: (a) Bewirkt IL-17 eine Störung der BHS Integrität und was sind die zugrunde liegenden Signalmechanismen, die dazu führen; (b) Werden durch IL-17 bzw. TH17 Gliazellen aktiviert und tragen somit zum BHS-Versagen bei; (c) Kann das IL-17 vermittelte Versagen der BHS durch Blockade der Aktivierung des zellulären kontraktilen Apparates verhindert werden und somit einen präventiven Effekt im EAE-Tiermodell bewirken. Zu diesem Zweck ist eine experimentelle Studie, die sich sowohl eines in-vitro BHS-Modells, als auch EAE in-vivo Experimenten bedient, vorgesehen.» weiterlesen» einklappen

Beteiligte Einrichtungen