Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

COMMPLAST – Plastik in den Medien. Risikobewertungen und Nachhaltigkeitskommunikation in der Laien- und Expertenkommunikation.

Laufzeit: 01.08.2016 - 31.07.2019

Partner: Prof. Dr. Michaela Maier Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann Prof. Dr. Manfred Schmitt Dr. Katherine Muñoz Dipl. Psych. Josephine Tröger

Förderung durch: Förderprogramm der Universität Koblenz/Landau Profil3, Schwerpunkt Bildung-Mensch-Umwelt

Website

Kurzfassung


In dem Projekt wird untersucht, inwieweit Medien Informatio-nen über ökologische Risiken, die sich aus der Verwendung von Plastik ergeben, nachhaltige Alternativen und daraus resultierende Handlungsoptionen thematisieren. Die Analyse berücksichtigt Medien-beiträge mit thematischer Nähe zum umweltwissenschaftlichen Teilprojekt, das heißt zu Chancen und Risiken des Einsatzes von Folien in der Landwirtschaft (SOILPLAST). Vor dem Hintergrund journalistischer Selektions- und Darstellungstheorien...In dem Projekt wird untersucht, inwieweit Medien Informatio-nen über ökologische Risiken, die sich aus der Verwendung von Plastik ergeben, nachhaltige Alternativen und daraus resultierende Handlungsoptionen thematisieren. Die Analyse berücksichtigt Medien-beiträge mit thematischer Nähe zum umweltwissenschaftlichen Teilprojekt, das heißt zu Chancen und Risiken des Einsatzes von Folien in der Landwirtschaft (SOILPLAST). Vor dem Hintergrund journalistischer Selektions- und Darstellungstheorien wie der Nachrichtenwerttheorie und dem Framingansatz soll geklärt werden, warum es zu bestimmten Selektionsentscheidungen kommt und welche Interpretationsschemata durch die Medienberichterstattung nahegelegt werden. Das Teilprojekt integriert zwei vergleichende Analysen. Die erste Teilstudie vergleicht Beiträge in Massenmedien mit Beiträgen in landwirtschaftlichen Fachmedien, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten der laien- (Bürger) und ex-pertenbezogenen (Landwirte) Risiko- und Nachhaltigkeitskommunikation aufzeigen zu können. Die Ergebnisse der Analyse werden als prototypisches Stimulusmaterial für weiterführende Analysen im psychologischen Teilprojekt (PSYCHOPLAST) zur Verfügung gestellt. Der zweite Vergleich fokussiert auf die wissenschaftsinterne (Scholarly Communication) und die wissenschaftsexterne (Science Communication) Risikokommunikation und bestimmt Unterschiede und Übereinstimmungen der wis-senschaftlichen und der journalistischen Risikobewertung. Hierzu werden Risikoeinschätzungen, die in naturwissenschaftlichen Publikationen präsentiert werden, mit denen in der Medienberichterstattung verglichen. Die Ergebnisse des kommunikationswissenschaftlichen Teilprojekts ermöglichen eine dif-ferenzierte Beschreibung der öffentlichen Kommunikation über Risikobewertungen und nachhaltige Alternativen und geben Einblick in die selektiven und interpretativen Prozesse des Wissenschafts- und Fachjournalismus. Hieraus lassen sich Leitlinien für eine gelungene Zielgruppenkommunikation im Sinne des Informal Science Learning ableiten, die die transformativen Prozesse zu einer verantwor-tungsbewussten und nachhaltig handelnden Gesellschaft unterstützen können.» weiterlesen» einklappen

  • Risikokommunikation Nachhaltigkeitskommunikation Inhaltsanalyse Plastik in den MedienLaien-Expertenkommunikation

Projektteam


Beteiligte Einrichtungen