Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Der Anbetungsgestus im Alten Ägypten während des Alten Reiches und der Ersten Zweichenzeit

Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2023

Partner: Dr. (Univ. Kiew) Olena Romanova

Förderkennzeichen: 9C064

Förderung durch: Volkswagen-Stiftung: Gastforschungsprogramm für geflohene ukrainische Wissenschaftler:innen

Projektmittel (€): 30.700

Website

Kurzfassung


Das Projekt zielt darauf ab, die Bedeutung des frühesten Motivs für die Beziehung von Menschen zu Göttern zu erforschen, das in den Dekorationsprogrammen altägyptischer Privatgräber des späten Alten Reiches und der frühen Ersten Zwischenzeit (ca. 2500-2000 v. Chr.) zu finden ist: Es ist bekannt als der Anbetungsgestus (lobende Geste, betende Geste) des Grabherrn. Die Interpretation der visuellen Zeugnisse des antiken Decorums ist oft problematisch. Moderne Forscher können bei der Entdeckung...Das Projekt zielt darauf ab, die Bedeutung des frühesten Motivs für die Beziehung von Menschen zu Göttern zu erforschen, das in den Dekorationsprogrammen altägyptischer Privatgräber des späten Alten Reiches und der frühen Ersten Zwischenzeit (ca. 2500-2000 v. Chr.) zu finden ist: Es ist bekannt als der Anbetungsgestus (lobende Geste, betende Geste) des Grabherrn. Die Interpretation der visuellen Zeugnisse des antiken Decorums ist oft problematisch. Moderne Forscher können bei der Entdeckung der Semantik eines visuellen Bildes leicht Fehler oder Missverständnisse unterlaufen. Interpretationen antiker visueller Zeugnisse sind oft anfällig für ahistorische Lesarten der antiken Texte und Artefakte, die von modernen Vorstellungen geprägt sind. Außerdem spielt der Einfluss gängiger Stereotypen bei der Wahrnehmung der visuellen Informationen in der Heimatkultur der Forschenden eine Rolle. Um diese Missverständnisse zu vermeiden, ist eine umfassende Untersuchung des historischen Kontextes der betreffenden visuellen Dokumente erforderlich. Die Untersuchung der visuellen Bilder muss durch eine Analyse der zugehörigen textlichen Belege ergänzt werden, die die Bedeutung der visuellen Bilder in der Grabausstattung klären können.» weiterlesen» einklappen

  • Ägypten
  • Anbetung
  • Schrift
  • Hieroglyphen
  • Funerärkultur
  • Ikonographie

Projektteam


Beteiligte Einrichtungen