Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Glücksspielkultur in Deutschland und Implikationen für den Spielerschutz: Eine repräsentative Untersuchung am Beispiel rheinland-pfälzischer Lottokunden

Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2020

Kurzfassung


Seit Inkrafttreten des GlüStV sind staatlich konzessionierte Glücksspielanbieter verpflichtet, Spielerschutzkonzepte und Maßnahmen der universellen, indizierten und selektiven Prävention umzusetzen. Der Deutsche Lotto- und Totoblock mit seinem weitverbreiteten Vertriebsnetz hat in den vergangenen 10 Jahren maßgeblich dazu beigetragen, bundesweite Standards für den Spielerschutz zu setzen. Darüber hinaus hat Lotto das Potential weite Teile der Bevölkerung mit primärpräventiven...Seit Inkrafttreten des GlüStV sind staatlich konzessionierte Glücksspielanbieter verpflichtet, Spielerschutzkonzepte und Maßnahmen der universellen, indizierten und selektiven Prävention umzusetzen. Der Deutsche Lotto- und Totoblock mit seinem weitverbreiteten Vertriebsnetz hat in den vergangenen 10 Jahren maßgeblich dazu beigetragen, bundesweite Standards für den Spielerschutz zu setzen. Darüber hinaus hat Lotto das Potential weite Teile der Bevölkerung mit primärpräventiven Spielerschutzmaßnahmen zu erreichen und Wissen und Einstellungen bezüglich einer Glücksspielteilnahme bzw. die Spielkultur in Deutschland zu prägen.

Die hohe gesellschaftliche  Akzeptanz von Lottoprodukten und deren weite Verbreitung bieten ideale Voraussetzungen, um glücksspielbezogenes Wissen, Einstellungen und Verhalten - hier auch die Anwendung präventiver Verhaltensregeln - zu identifizieren, um damit die Spielkultur der allgemeinen Bevölkerung zu beschreiben, Aussagen über die Akzeptanz bzw. Wirksamkeit von Präventionsbotschaften zu treffen sowie eine zielgruppenadäquate Weiterentwicklung der Spielerschutzmaßnahmen zu ermöglichen.

Mit Hilfe einer repräsentativen Erhebung im Vertriebsnetz von Lotto Rheinland-Pfalz sollen mittels eines theoriegeleiteten Fragebogens online und offline die glücksspielbezogene Einstellungen und Überzeugungen bezüglich einer Glücksspielteilnahme identifiziert werden. Es soll analysiert werden, wie bekannt die zentralen präventiven Botschaften für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Glücksspiel sind, welche Motive für die Teilnahme bestehen und wie hoch der Anteil von Problemspielern ist.  Ferner soll untersucht werden ob Lottokunden selbstlimitierende Strategien nutzen und ob es Unterschiede zwischen Online-Kunden und Kunden in den Annahmestellen gibt.
» weiterlesen» einklappen

Beteiligte Einrichtungen