Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
Petra Eisele

Prof. Dr. phil. Petra Eisele , M.A.

Fachbereich Gestaltung, Hochschule Mainz

Holzstraße 36, 55116 Mainz, Raum: H2.05

  • 06131/628-2235
  • 06131/628-92235
Curriculum Vitae

seit 2006 Professorin für Designgeschichte und Designtheorie an der Hochschule Mainz; Studium Kunstgeschichte und Germanistik; vierjähriges Forschungsprojekt zum Thema »bauhaus medial – zur medialen Rezeption des Bauhauses«, Universität Trier; interdisziplinäre Projektarbeit in der »Experimentellen Werkstatt«, Stiftung Bauhaus Dessau; Magisterarbeit zur Bauhaus-Rezeption im postmodernen Design; Promotion an der Berliner Universität der Künste (UdK) zur postmodernen Designentwicklung seit den sechziger Jahren (Stipendium der IKEA-Stiftung); 2000 bis 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Geschichte und Theorie des Design, Fakultät Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar; Forschungsaufenthalt in den »Archives of American Art«, Smithsonian Institution, Washington, DC; Dozentin im Departement Design an der Zürcher Hochschule der Künste (zhdk); 2008 Initiatorin (m. S. Gronert), Gründungsmitglied und bis 2014 Vorstand Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg): gfdg.org; 2010-2012: Forschungs- und Publikationsprojekt »Texte zur Typografie« (m. I. Naegele / Institut Designlabor Gutenberg), 2011-2012 Ausstellungsprojekt »ON TYPE - Texte zur Typografie« (m. I. Naegele / Institut Designlabor Gutenberg), Gutenberg-Museum Mainz; 2012-2013 Ausstellungs- und Publikationsprojekt »Call for Type« (zus. m. I. Naegele / Institut Designlabor Gutenberg), Gutenberg-Museum Mainz; 2014-2016: Forschungs-, Publikations- und Ausstellungsprojekt »Futura. Die Schrift / Futura. The Typeface« (m. I. Naegele / Institut Designlabor Gutenberg), Gutenberg-Museum Mainz; 2016-2019 Forschungs- und Publikationsprojekt »Moholy-Nagy und die Neue Typografie« (m. I. Naegele / Institut Designlabor Gutenberg), in Kooperation mit der Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin / Stiftung Preußischer Kulturbesitz; seit 2021 DESIGN(PLUS) — zur Relevanz von Design heute (m. I. Naegele u. M. Pretnar): DESIGN(RESEARCH): Thesen zum Lesen (m. Master Kommunikationsdesign, 2021); DESIGN(GALLERY): Ausstellung »Design Reading Rooms«, LUX - Pavillon der Hochschule Mainz (m. Master Kommunikationsdesign), Ausstellung »type & chairs«, LUX - Pavillon der Hochschule Mainz / InTeF - Institut für Neue Technische Form Darmstadt (m. I. Naegele); DESIGN(TALKS): Vortragsreihen »Read ON & ON«, LUX - Pavillon der Hochschule Mainz und online (m. Master Kommunikationsdesign, 2021), »DOUBTS AND DIALOGUES«, LUX - Pavillon der Hochschule Mainz und online (m. Master Kommunikationsdesign, 2022); 2015-2019 Jurymitglied Rundgangpreis »Theorie« HfG Offenbach; zahlr. Vorträge, Symposien und Publikationen; Gutachterl. Tätigkeit, u.a. für den deutschen Wissenschaftsrat, die Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung); 2022-2025 Projektleitung BMBF-Forschungsprojekt »UN/SEEN: Innovative Frauen im Grafik-Design und Typografie 1865-1919 und heute« im BMBF-Themenschwerpunkt »Innovative Frauen im Fokus«.