Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Molekularbiologische Evolution rezeptorvermittelter Signalwege der angeborenen Immunität

Laufzeit: 01.01.2007 - 31.12.2008

Kurzfassung


Mit der Evolution multizellulärer Tiere entsprang die Notwendigkeit effektiver Mechanismen zur Abwehr von Organismen, welche die Integrität des Körpers gefährden. Angeborene Immunität ermöglicht eine lebenswichtige, frühe Abwehrreaktion gegen mikrobielle Pathogene, die den Organismus während der ersten Stunden einer Infektion schützt. Das beantragte Projekt konzentriert sich in diesem Hinblick auf die Analyse von Rezeptoren des angeborenen Immunsystems unter einem evolutionären Gesichtspunkt....Mit der Evolution multizellulärer Tiere entsprang die Notwendigkeit effektiver Mechanismen zur Abwehr von Organismen, welche die Integrität des Körpers gefährden. Angeborene Immunität ermöglicht eine lebenswichtige, frühe Abwehrreaktion gegen mikrobielle Pathogene, die den Organismus während der ersten Stunden einer Infektion schützt. Das beantragte Projekt konzentriert sich in diesem Hinblick auf die Analyse von Rezeptoren des angeborenen Immunsystems unter einem evolutionären Gesichtspunkt. In diesem Zusammenhang stellen Schwämme (Porifera) nicht nur als lebende Fossilien (ältester Tierstamm!), sondern auch als sehr langlebige Organismen und reichhaltige Quelle bioaktiver Substanzen ideale Modelle dar. In dem beantragten Projekt soll durch eine Kombination von in vivo - und in silico Ansätzen Rezeptoren identifiziert werden, welche an der Erkennung von Strukturen mikrobieller Pathogene beteiligt sind. Die Rekonstruktion der Evolution dieser für die Auslösung und Koordination der natürlichen Immunabwehr verantwortlichen Proteine wird sowohl einen Einblick in die Konservierung regulativer und funktionaler Mechanismen gewähren als auch zum Verständnis der Mechanismen beitragen, mit welchen Pathogene die angeborenen Immunität unterlaufen. Dadurch soll die Entwicklung neuartiger Ansätze zu Kontrolle einer aberranten Immunantwort unterstützt werden.
extern begutachtetes Forschungsprojekt

» weiterlesen» einklappen

Beteiligte Einrichtungen