Umweltphilosophien und lokale/regionale Umweltproblemkonstruktionen und ihre Bedeutung im Rahmen einer Nachhaltigen Entwicklung
Förderung durch: MBWW Rheinland-Pfalz
Kurzfassung
Auf der Basis eines hypothetischen Variablenmodells werden mit Hilfe von leitfadengestützten Interviews, komparativ zusammenfassenden Analysen und texthermeneutischen Fallrekonstruktionen allgemeine und regionale sowie lokale Umweltproblemperspektiven sowie Partizipationsbereitschaft und -erwartungen im Kontext von Lösungsoptionen für ausgewählte Umweltbereiche, von Bürgern einer südpfälzischen Gemeinde erhoben und vor dem Hintergrund von Anforderungen des Konzeptes "Nachhaltige Entwicklung"...Auf der Basis eines hypothetischen Variablenmodells werden mit Hilfe von leitfadengestützten Interviews, komparativ zusammenfassenden Analysen und texthermeneutischen Fallrekonstruktionen allgemeine und regionale sowie lokale Umweltproblemperspektiven sowie Partizipationsbereitschaft und -erwartungen im Kontext von Lösungsoptionen für ausgewählte Umweltbereiche, von Bürgern einer südpfälzischen Gemeinde erhoben und vor dem Hintergrund von Anforderungen des Konzeptes "Nachhaltige Entwicklung" und den Erfordernissen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bearbeitet. Ansprechpartnerin: Prof.´ in A. Stipproweit ; Projektpartner: Dr. M. Seifert (Inst. f. Soziologie), PD Dr. G. Seeber (Inst. f. Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspädagogik), Prof. Dr. F. Müller (Inst. f. Psychologie), Dr. F. Marz (Politikwissenschaft)» weiterlesen» einklappen
Veröffentlichungen
- Stipproweit, A.; Seifert, M.
- Umweltphilosophien und Agenda 21-Kommunikation
- Stipproweit, A.; Decken, O.; Umweltbundesamt, Umweltbundesamt
- Adressatenorientierte Indikatoren und Standards einer Nachhaltigen Entwicklung als Gestaltungselemente aktivierender Kommunikationsprozesse
- Stipproweit, A.; Marz, F. et al
- Leitbilder für eine Nachhaltige Mobilität unter besonderer Berücksichtigung neuer Modelle politischer Partizipation