FENI-X
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027
Partner: KIT-wbk, Hochschule Trier, RWTH-CMS, 4D Photonics, Bosch, Fissler, flexis, Hahn Automation, ModuleWorks, Ponticon, ROI-EFESO, Rosswag, Up2parts, USU, WITTE Automotive
Förderkennzeichen: 02J23C101
Förderung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektmittel (€): 567.598,58
Kurzfassung
Das Forschungsprojekt „Feni-X“ entwickelt ein umfassendes Verfahren zur Stärkung der Resilienz in Produktionsnetzwerken und unterstützt Unternehmen dabei, besser auf Krisen und Störungen zu reagieren. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Zukunft der Wertschöpfung“, verfolgt das Projekt das Ziel, durch Umweltanalysen, Bewertungsmetriken, Maßnahmenkataloge und Monitoring die Widerstandsfähigkeit produzierender Betriebe nachhaltig zu verbessern....Das Forschungsprojekt „Feni-X“ entwickelt ein umfassendes Verfahren zur Stärkung der Resilienz in Produktionsnetzwerken und unterstützt Unternehmen dabei, besser auf Krisen und Störungen zu reagieren. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Zukunft der Wertschöpfung“, verfolgt das Projekt das Ziel, durch Umweltanalysen, Bewertungsmetriken, Maßnahmenkataloge und Monitoring die Widerstandsfähigkeit produzierender Betriebe nachhaltig zu verbessern. Angesichts aktueller Herausforderungen wie Lieferengpässen, Produktionsausfällen und mangelnder Transparenz in Liefernetzwerken zeigt Feni-X praxisnahe Lösungsansätze: Der Einsatz additiver Fertigung als Ersatzverfahren, umfassende Anlagenüberwachung, die Nutzung digitaler Zwillinge sowie eine frühzeitige Verknüpfung von Produktentwicklung und Produktionsplanung sollen helfen, Unternehmen robuster und anpassungsfähiger zu machen. So entstehen neue digitale Werkzeuge und resilienzfördernde Konzepte, die langfristig die Wettbewerbsfähigkeit sichern.» weiterlesen» einklappen