Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Programm zur Inspiration und Orientierung zum Informatikstudlum für Schülerinnen. Teilprojekt "Didaktische Rekonstruktion von Lernangeboten mit Fokus auf Programmierung und Modellierung" sowie Verbundkoordination

Laufzeit: 01.03.2025 - 29.02.2028

Partner: Universität Bamberg ; Universität Hildesheim ; Universität Kassel (D)

imported

Kurzfassung


Ziel des Projekts PIONIERIN ist es, interessierten Schülerinnen mithilfe von Digital Fabrication Workshops interessengeleitet den Weg ins Informatikstudium zu bereiten und eine Brücke zu realen Informatikinhalten in der Studieneingangsphase zu bilden. Zu für sie relevanten Themen arbeiten Schülerinnen in Teams an innovativen Projekten, die reale Problemstellungen in den Mittelpunkt rücken, für die sie gemeinsam Lösungen entwickeln. Durch den kollaborativen Digital-Fabrication-Ansatz werden...Ziel des Projekts PIONIERIN ist es, interessierten Schülerinnen mithilfe von Digital Fabrication Workshops interessengeleitet den Weg ins Informatikstudium zu bereiten und eine Brücke zu realen Informatikinhalten in der Studieneingangsphase zu bilden. Zu für sie relevanten Themen arbeiten Schülerinnen in Teams an innovativen Projekten, die reale Problemstellungen in den Mittelpunkt rücken, für die sie gemeinsam Lösungen entwickeln. Durch den kollaborativen Digital-Fabrication-Ansatz werden die Selbstwirksamkeit der Schülerinnen gestärkt, studienrelevante Informatikinhalte ,begreifbar‘ und das Erlebnis der aktiven Teilhabe an der Informatik wahrnehmbar.
In den hierfür entwickelten Workshops lernen die Schülerinnen u.a. in Feriencamps neben vertiefenden Informatikinhalten die Universität sowie Personen und Berufsbilder
der Informatik kennen und können ein Informatikstudium als attraktiven Weg zu einem passenden Beruf für sich entdecken. In einem neuen Netzwerk können sie gemeinsam ihr Wissen vertiefen und erweitern.
Forschungsseitig stehen die Wirksamkeit dieser neuen, brückenbauenden Maßnahmen sowie die Beweggründe für oder gegen ein Informatikstudium der Zielgruppe im Fokus, um Studiengänge attraktiver für junge Frauen zu gestalten und damit langfristig dazu beizutragen, den Gender-Gap in der Informatik zu reduzieren. Zusätzlich sollen im Vorhaben intersektionale Perspektiven berücksichtigt werden, um der Heterogenität der Zielgruppe gerechter zu werden und den Zugang zum Informatikstudium inklusiver zu
gestalten.
» weiterlesen» einklappen

Beteiligte Einrichtungen