Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Robot Hub Transfer - Grenzüberschreitender Robotik-Hub für den Technologietransfer für die KMU des Oberrheins

Laufzeit: 01.04.2023 - 01.09.2026

Partner: Interreg Oberrhein; Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld; Hochschule Karlsruhe; Hoschule Offenburg; Université de Haute-Alsace ENSISA; CCI Alsace: Chambre de Commerce Alsace Eurométropole; FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz; Institut für Automation; Hightech Zentrum Aargau; Basel Area Business & Innovation; Swiss Mechatronics

Förderkennzeichen: Programm Interreg Oberrhein 2021-2027

Förderung durch: Région Grand Est: Interreg Oberrhein

Projektmittel (€): 976.330

Website

Kurzfassung


Der steigende Fachkräftemangel und der zunehmende Wettbewerbsdruck stellen Unternehmen in der Region Oberrhein vor große Herausforderungen. Um zukunftssicher aufgestellt zu sein, müssen sie innovative Lösungen in Betracht ziehen. Eine vielversprechende Möglichkeit bietet der Einsatz von Robotern, der insbesondere produzierenden und wertschöpfenden Unternehmen neue Perspektiven eröffnet. Das Interreg-geförderte Projekt Robot Hub Transfer unterstützt Unternehmen in Deutschland, Frankreich und...Der steigende Fachkräftemangel und der zunehmende Wettbewerbsdruck stellen Unternehmen in der Region Oberrhein vor große Herausforderungen. Um zukunftssicher aufgestellt zu sein, müssen sie innovative Lösungen in Betracht ziehen. Eine vielversprechende Möglichkeit bietet der Einsatz von Robotern, der insbesondere produzierenden und wertschöpfenden Unternehmen neue Perspektiven eröffnet. Das Interreg-geförderte Projekt Robot Hub Transfer unterstützt Unternehmen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz bei der Einführung von Robotiklösungen.

Ziel des Projekts ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Automatisierung und Verbesserung ihrer Prozesse zu begleiten. Dadurch können unattraktive Arbeitsplätze entlastet und Mitarbeiter in wertschöpfendere Tätigkeiten umgelenkt werden.

Im Verlauf der dreijährigen Projektlaufzeit werden 100 Unternehmen eine Erstberatung und Potenzialeinschätzung erhalten, während 50 Unternehmen aktiv ein Robotersystem integrieren und in Betrieb nehmen. Das Unterstützungsangebot reicht dabei von einer initialen Ist-Analyse bis hin zur Erstellung von Machbarkeitsstudien. Zudem wird das Projekt durch Veranstaltungen, Messen und Roadshows in der Öffentlichkeit präsent sein, um das Bewusstsein für Robotik als zentrale Säule der Wettbewerbsfähigkeit in der Region Oberrhein zu stärken.

Die Projektleitung liegt bei Prof. Vette-Steinkamp und seinem Team der Arbeitsgruppe Umweltgerechte Produktionsverfahren. Die Projektpartner setzen sich aus Hochschulen, Forschungsinstituten, Anwendern und Ausrüstern zusammen. Dank dieser interdisziplinären Zusammenarbeit können die unterschiedlichsten Anfragen von Unternehmen optimal bearbeitet werden.

Das Robot Hub Transfer-Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Millionen Euro und läuft vom 1. April 2023 bis zum 30. September 2026. Die beteiligten Partner kommen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, der Nord-West-Schweiz und dem Elsass.
» weiterlesen» einklappen

  • Maschinen & Robotik

Medien


Robot-Hub Transfer - Projektarbeit

Robot-Hub Transfer - Projektarbeit

Projektteam


Beteiligte Einrichtungen