Wiederansiedlung des Maifischs (Alosa alosa) im Rhein
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.12.2026
Partner: Rheinischer Fischereiverband e.V., HIT-Umweltstiftung, Landesamt für Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Umwelt, Energie und Forsten Rheinland-Pfalz, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Landesfischereiverband Baden-Württemberg, Bezirksregierung Düsseldorf, Rheinfischereigenossenschaft NRW, Verband Hessischer Fischer, Bundesamt für Umwelt BAFU (CH), Sportvisserij Nederland (NL)
Förderung durch: HIT-Umweltstiftung, MKUEM RLP, Ministerium für Umwelt, ... Hessen, LANUV NRW, Landesfischereiverband Ba-Wü, Bezirksregierung Düsseldorf, Verband Hessischer Fischer, Bundesamt für Umwelt BAFU (CH), Sportvisserij Nederland (NL)
Kurzfassung
Der Maifisch, früher eine der Brotfischarten der Fischer im Rhein, war aufgrund der Wasserverschmutzung und Überfischung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in seinem Bestand eingebrochen und schließlich ganz aus dem Rhein verschwunden. Seit 2007 wird versucht, den Maifisch wieder im Rhein anzusiedeln. Dazu wurden ab 2009 inzwischen über 14 Millionen Maifisch-Larven in das Flusssystem des Rheins eingebracht. In unserem Teilprojekt wird der Wiederansiedlungserfolg und der aktuellen...Der Maifisch, früher eine der Brotfischarten der Fischer im Rhein, war aufgrund der Wasserverschmutzung und Überfischung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in seinem Bestand eingebrochen und schließlich ganz aus dem Rhein verschwunden. Seit 2007 wird versucht, den Maifisch wieder im Rhein anzusiedeln. Dazu wurden ab 2009 inzwischen über 14 Millionen Maifisch-Larven in das Flusssystem des Rheins eingebracht. In unserem Teilprojekt wird der Wiederansiedlungserfolg und der aktuellen Zustand der Maifischpopulation im Rhein untersucht, um Hinweise auf die weitere Ausgestaltung des Wiederansiedlungsprojekts und konkrete Schutzmaßnahmen für den Maifisch zu bekommen. Dazu überwachen wir bekannte Laichorte des Maifischs im Rheinsystem (Bull-monitoring) und suchen weitere, bislang unbekannte Laichorte. Wir analysieren den reproduktiven Zustand und die körperliche Fitness gefangener Maifische. Wir analysieren die Mikrostruktur und Mikrochemie der Otolithen gefangener Maifische, um Alter, Geburtsherkunft und Wanderwege während des gesamten Lebens der Maifischindividuen aufzuklären.» weiterlesen» einklappen
Veröffentlichungen
- Boussinet, Elodie; Nachón, David J.; Sottolichio, Aldo et al.
- Juvenile downstream migration patterns of an anadromous fish, allis shad (Alosa alosa), before and after the population collapse in the Gironde system, France