Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Entwicklung von Geschäftsmodellen für nachhaltige Datentreuhandplattformen mit offenen Architekturen und Schnittstellen, unter Beibehaltung der Datenhoheit für kleine und mittelständische Unternehmen (EG-DAS)

Laufzeit: 01.10.2023 - 31.12.2025

Förderkennzeichen: 16DTM218

Förderung durch: BMBF

Projektmittel (€): 497.000

Website

Kurzfassung


Daten sind das neue Öl der Digitalgesellschaft. Unter dem Stichwort Datensouveränität setzen Deutschland und Europa verstärkt datenschutzkonforme Lösungen, bei denen Daten treuhändisch in Europa gehostet werden können. Derzeit sind Datentreuhandplattformen in der Praxis jedoch bislang nur vereinzelt als Nischenlöschen zu finden. Vor diesem Hintergrund erforscht das Vorhaben „Entwicklung von Geschäftsmodellen für nachhaltige Datentreuhandplattformen mit offenen Architekturen und...Daten sind das neue Öl der Digitalgesellschaft. Unter dem Stichwort Datensouveränität setzen Deutschland und Europa verstärkt datenschutzkonforme Lösungen, bei denen Daten treuhändisch in Europa gehostet werden können. Derzeit sind Datentreuhandplattformen in der Praxis jedoch bislang nur vereinzelt als Nischenlöschen zu finden. Vor diesem Hintergrund erforscht das Vorhaben „Entwicklung von Geschäftsmodellen für nachhaltige Datentreuhandplattformen mit offenen Architekturen und Schnittstellen, unter Beibehaltung der Datenhoheit für kleine und mittelständische Unternehmen“ (kurz: EG-DAS) sechs Bausteine, welche den die Entwicklung von Datentreuhandplattformen vorantreiben und deren Aufbau und Betrieb unterstützen. Zunächst wird (1) ein Geschäftsmodell für Betreiber:innen von Datentreuhandplattformen entwickelt, welches einerseits wirtschaftliche Interessen der Betreiber:innen abbildet und andererseits die Datensouveränität von KMUs sicherstellt. Anschließend wird (2) eine Referenzarchitektur für eine Datentreuhandplattform entwickelt. Diese soll mögliche Datentreuhanddienstleistungen entlang von Nutzungsszenarien beschreiben und offene Schnittstellen umfassen, damit über die Datentreuhandplattform bereitgestellte Daten von unterschiedlichen Parteien verwendet und automatisiert verarbeitet werden können. Um den Zugriff auf gespeichert Daten zu steuern, wird als dritter Baustein (3) ein Rollen- und Rechtekonzept spezifiziert. Der Baustein (4) Data Governance-Mechanismen stellt den langfristigen Umgang mit Daten unter Wahrung der Datensouveränität sicher. Weiterhin werden Maßnahmen zur Vertrauensbildung in Datentreuhandplattformen untersucht, woraus (5) ein Best-Practice-Guide zum Vertrauensmanagement abgeleitet wird. Da die Integration von Daten in unterschiedlichen Anwendungen und Prozessen Organisationen vor große Herausforderungen stellt, entsteht mit dem sechsten Baustein (6) ein Katalog an Best Practices zur Prozessintegration von Datentreuhandplattformen.» weiterlesen» einklappen

Projektteam




Beteiligte Einrichtungen