Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Repräsentative Umfrage : praxisorientierte Einführung in empirische Methoden und statistische Analyseverfahren

6., aktualisierte Aufl. Aufl. München: Oldenbourg 2012 299 S.

Erscheinungsjahr: 2012

ISBN/ISSN: 978-3-486-71415-9 ; 3-486-71415-5

Publikationstyp: Buch

Sprache: Deutsch

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Das Buch bietet eine Einführung in die Techniken und Vorgehensweisen der Umfrageforschung - einschließlich der grundlegenden statistischen Auswetungsverfahren. Es setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Großer Wert wurde auf eine klare Ausdrucksweise gelegt (ohne Abstriche beim Inhalt). Als Erleichterung für "Neueinsteiger" sind theoretische Ausführungen zu komplexeren Themen stets um Beispiele ergänzt. Oft werden neue Gedankengänge auch von vornherein anhand von Beispielen eingeführt. I...Das Buch bietet eine Einführung in die Techniken und Vorgehensweisen der Umfrageforschung - einschließlich der grundlegenden statistischen Auswetungsverfahren. Es setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Großer Wert wurde auf eine klare Ausdrucksweise gelegt (ohne Abstriche beim Inhalt). Als Erleichterung für "Neueinsteiger" sind theoretische Ausführungen zu komplexeren Themen stets um Beispiele ergänzt. Oft werden neue Gedankengänge auch von vornherein anhand von Beispielen eingeführt. Insbesondere in den statistisch orientierten Kapiteln sind, um den Stoff zu vertiefen, kleine Übungen enthalten. Deren Lösungen finden sich am Ende des Buches. Die statistischen Auswertungsverfahren werden von A bis Z komplett "per Hand" durchgerechnet. Nur auf diese Weise ist es möglich, die Verfahren so gut zu verstehen, daß später Computerausdrucke sinnvoll interpretiert werden können. Zwei zentrale Konzepte der schließenden Statistik, nämlich die Berechnung von Konfidenzintervallen und die Durchführung von Signifikanztests, werden jeweils für einen speziellen Anwendungsfall so umfassend erklärt, daß der Leser später in der Lage sein sollte, sich selbständig aus entsprechenden Statistiklehrbüchern andere Signifikanztests und Konfidenzintervall-berechnungen anzueignen. Die "weiterführende Literatur" am Ende jedes Abschnitts verweist entweder auf Literatur zu "Spezialthemen", die hier aus Platzgründen nicht besprochen werden können, oder auf unbedingt zu nennende Standardwerke. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern wurde im Gegenteil so knapp wie möglich gehalten. Die Literatur zu den Spezialthemen wurde in erster Linie danach ausgewählt, ob es sich um leicht verständliche Darstellungen handelt, die als erste Einführung in das Thema geeignet sind. Auf englischsprachige Literatur wurde weitestgehend verzichtet. Der Aufbau das Buches orientiert sich am Ablauf einer (repräsentativen) Umfrage. Jedes Kapitel ist für sich alleine lesbar, allerdings setzen einige Kapitel Vorkenntnisse - insbesondere im Bereich Statistik - voraus, die aufgrund des chronologischen Aufbaus erst später im Buch besprochen werden. Die vorausgesetzten Kapitel sind gegebenenfalls am Beginn des Kapitels aufgeführt. Der Leser kann dann selbst entscheiden, ob er die angesprochenen Inhalte bereits beherrscht oder ob er besser vorher einen Blick in die genannten Kapitel wirft. Legt man Wert darauf, daß für jedes zu lesende Kapitel das nötige Vorwissen bereits ausführlich besprochen wurde, sollten die einzelnen Kapitel in einer veränderten Reihenfolge durchgearbeitet werden. Anlage 1 liefert einen Vorschlag hierfür, der sich insbesondere dann anbietet, wenn das Buch als Grundlage für ein Einführungsseminar oder zum Selbststudium für Leser ohne Vorkenntnisse verwendet wird. Am Ende des Kurses fügen sich dann die einzelnen Kapitel im Rückblick wieder zu einem Gesamtbild über den Ablauf einer repräsentativen Umfrage zusammen. Das Buch wendet sich an alle potentiellen Konsumenten und auch Produzenten von Umfrageergebnissen, also beispielsweise Studierende der Politologie, Soziologie, Pädagogik, Psychologie usw., an Journalisten, Kommentatoren sowie an alle Auftraggeber von Umfragen, die sich in der Planungsphase ihres Projekts befinden.» weiterlesen» einklappen

Autoren


Schumann, Siegfried (Autor)

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Sozialwissenschaften

DDC Sachgruppe:
Statistik